Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee

<< < (3/7) > >>

Tom E:
Hallo Micha,
ich habe mir das letztens genauer angesehen und es sind zum Glück keine Löcher, nur normale Erscheinungen durch die Rinde.
Tja, das Bild hat mich zuhause unnötig verrückt gemacht.  :-\

Gruß
Tom

Tom E:
Schönen Tag,
heute bin ich, weil ich gerade in der näheren Umgebung war, mal wieder zum ortsprägenden Mammutbaum gefahren. Quasi kurz "Hallo" sagen, für mehr war leider keine Zeit, bzw. der Rest im Auto wäre dazu nicht bereit gewesen.  ;)
Es fällt im Vergleich recht deutlich auf, dass der Baum relativ viele Äste verliert. Die Lücke in der Bildmitte links zeigt dies sehr deutlich und die toten Zweige, die auch aktuell noch am Baum hängen. Auch sonst wirkt er deutlich lichter als noch im Herbst 2012, speziell in der Oberkrone.
Man könnte meinen, dass sich der mittlere obere Trieb zur neuen Spitze entwickelt. Für ein deutliches Bild hatte ich leider die falsche Kamera dabei und das ungünstige Licht hat den Rest erledigt. Ich könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dass man den Baum in ein paar Jahren mit kleinem "Spitzchen" sieht.  :)

Gruß
Tom

Tuff:
Bei den Löchern käme dann noch der Specht in Frage, wobei man sich etwas besorgt fragen müsste was genau der da eigentlich sucht, denn Spechte wissen normalerweise was sie tun; und dementsprechend könnten es auch die Ausschlupf-Löcher von Käfern sein, deren Larven hoffentlich nur im Bast minierten und nicht im Holz (wodurch Eintrittspforten für Pilze entstehen). Was bei der Größe leider unwahrscheinlich ist, die passt besser zu Bockkäfern oder auch zu Holzbohrern (Falter der Familie der Cossidae).

Tom E:
Neues Jahr, neues Bild. Einmal BM von der Standardposition und der obere sichtbare Kronenbereich von diesem Blickwinkel, dazu noch ein weniger unscharfes Übersichtsbild.
Die sich bildende Spitze sieht man inzwischen sehr gut, auch wenn sich der Baum wohl noch nicht ganz entschieden hat.

Gruß
Tom

Tom E:

--- Zitat von: Bakersfield am 08-März-2016, 15:16 ---Hallo Tom,

ich glaube nicht, dass dieser Baum nochmal irgendwann einen richtigen Leittrieb bekommen wird. Er hat nach Süden und Westen keine Lichtkonkurrenz und im Südosten und Osten eigentlich auch nicht mehr, wobei diese Himmelsrichtung ja nur untergeordnet eine Rolle spielt.

In einigen Jahren wird die Krone richtig rundlich geworden sein. Du wirst ihn wohl auch weiterhin erst relativ spät sehen, wenn du vom Süden aus nach Hause kommst... ;)

Viele Grüße,
Frank

--- Ende Zitat ---

Hallo Frank,
auch hier zu diesem Thema. Auch der völlig freistehende Bergmammutbaum hätte gern einen Leittrieb, man erkennt ihn sogar, wenn man will.  ;) Dazu nochmal zwei Vergleichsbilder und eines aus größerer Distanz. Man sieht, dass sich der linke obere Ast inzwischen abgesenkt hat, der rechte wird das womöglich in den nächsten Jahren genauso machen. Ebenfalls zu sehen, die eigentlich Spitze hat einen Rückschlag hinnehmen müssen, wesshalb aktuell mal wieder ein Ast an diesem Trieb die Führung übernommen hat. Der Baum scheint auf jeden Fall nicht abflachen zu wollen, ob er es schaft? Wir werden es sehen, mit der Zeit.  8)

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln