Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Bergmammutbaum Breitbrunn am Chiemsee

<< < (5/7) > >>

frechdachs612:
noch drei:

Tom E:
Schönen Sonntag,

das Bild vom See gefällt mir, sonst eher schwierig den Baum mit etwas Wasser ins Bild zu bringen. Die beste Möglichkeit wäre wohl mit eine Drohne aus Norden. Es wäre schön, wenn er nicht so eingebaut wäre.  ::)

Gestern bin ich dort vorbei gekommen, habe aber nur eine kurzes Dokubild gemacht und nicht gemessen. Auch der Umfang müsste mal wieder aufgenommen werden, ist inzwischen doch schon ein paar Jährchen her. Die Spitze sieht aber gut aus und ich meine, man erkennt auch sowas wie einen Leittrieb ab dem oberen Gewurschtel.

Gruß
Tom

Tuff:
Ich sehe das bei einem meiner BM (der sich zum Frank'schen"Pummel" entwickelt) und auch bei andeen BM schon seit vielen Jahren: Nachdem die Zentraltriebspitze aus welchen Gründen auch immer ausfällt, biegen sich seitliche Triebe hoch und übernehmen die Führung - aber nur kurz. Dann senken sie sich wieder ab, vermutlich schon allein aufgrund des eigenen Gewichts, plus Schnee, und das Spiel beginnt von neuem. Kleinere Unregelmässigkeiten werden überwachsen und verschwindn im Holz, und letztlich bleibt die Spitze mehr oder weniger in der Mitte.

Dennoch hat der Breitbrunner Baum jetzt schon eine deutlich aufgefächerte Krone, und wird wohl auch immer 'rundlich' bleiben. Immer wieder werden Starkäste herausbrechen (ist ja offenbar schon passiert) (hier dürfen auf keinen Fall Autos drunter parken, ich hoffe das ist gegeben!) und die Krone, welche zerklüftet bleibt, sitzt irgendwann an/auf einer massiven Stammsäule - so wie auch die großen BM in der Sierra in Kalifornien aussehen. Es ist für einen BM eine absolut normale Wuchsform, hier vlt deutlich früher als dort, aber dennoch. Es sind eben keine Tannen - welche im Alter 400 aber auch so aussehen.

Bei großen BM ist die Abklärung der Verkehrssicherheit abbrechender Äste besonders wichtig. Denn wenn unvorbereitet ein größeres Unglück passiert, wird schlimmstenfalls der ganze Baum gefällt, mindestens festigt sich ein schlechtes Image. Ich finde, wir als Fans sollten das immer im Blick haben und nötigenfalls die Besitzer dahingehend beraten. Das ist keine Panikmache sondern gesunder Menschenverstand.

Ich würde folgende Grundregeln vorschlagen:

(1) Bei Sturm oder (im Winter) viel Schnee-Auflage oder bei beginnendem Tauwetter nach tiefem Frost soll man sich nicht darunter aufhalten. Das gilt natürlich für alle großen Bäume.
(2) Keine parkenden Autos oder andere Wertobjekte.
(3) Regelmässige Sichtkontrolle, evtl. auch mit Fernglas, um bereits abgebrochene aber noch hängende Äste zu identifizieren
(4) Wenn Dächer betroffen sein können, muss über Ast-Abweiser oder Ast-Sicherungen (Seile) nachgedacht werden.

ps. Schöne Fotos habt ihr hier zusammengestellt.

heiquo:
Guten Morgen,

der Blitz hat am Sonntag in diesen Baum (vermute ich stark) eingeschlagen! Ziemlich üble Geschichte. Der Baum ist von 1890. Er soll aber erhalten bleiben.
Mehr dazu mit Bildern hier:
https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/breitbrunn-blitzschlag-trifft-seltenen-mammutbaum-12813109.html

Gruß Heiko

frechdachs612:
Hallo Heiko,


bei dem BM waren wir im letzten Jahr.
Sehr schade drum.
Aber bei soviel Aufwand und Pflege für den Baum,
jedes Jahr ein Sachverständiger etc. und
dann keinen Blitzableiter installiert??


wirklich schade ,war ein toller Anblick,
der war sogar vom See aus zu sehen.


Danke für den Bericht.


LG Dietmar

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln