Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube
Costa, Lenin und Mao
Tom E:
Hier mal das Jahr 2015 in rot/blau. (Temperatur/Niederschlag)
Hi Dennis, im Vergleich zu 343cm aus 2014 ist es eigentlich eher traurig, aber solange (sollten keine groben Winterschäden enstehen) im nächsten Jahr die 5m locker fallen ist alles i.O.. 8)
Gruß
Tom
Tom E:
Schönen Sonntag,
der Wetterbericht war sich lange nicht sicher was es werden sollte. Zuerst Schnee, dann wieder Regen und zum Schluss zum Glück doch Schnee. Leider zwar nur von kurzer Dauer, aber trotzdem mal schön. Wer weiß, ob es in diesem Jahr noch einmal zu einem solchen Ereignis kommen wird. ::) :D
Mir ist aufgefallen, dass ich nie ein Bild angehängt habe, auf dem man den Platzwechsel vom Costachen wirklich sieht. Die Nebelstimmung am 29. Dezember hat sich dafür ganz gut angeboten, ohne dieses komische Licht am Himmel. Seit einigen Wochen steht das Bäumchen natürlich trotzdem den ganzen Vormittag mit der unteren Hälfte im Schatten der Häuser, aber zumindest von der Mittagssonne bis in den späten Nachmittag kann es volle Sonne genießen. Im Vergleich zu vorher auf jeden Fall eine deutliche Besserung.
Auf dem Schneebild zeigt sich beim Lenin endlich die Farbe der Spitze recht gut. Denn auch er hat mit ähnlichen Bedingungen zu kämpfen. Die Kahlfröste in Verbindung mit Sonne an der Spitze kann man ihm auf jeden Fall ansehen. Ich würde auch bei ihm nicht ausschließen, dass der "defekt" des Leittriebs nach dem letzten Winter solchen Bedingungen geschuldet war. Hier drei Bilder: Im Schneekleid, der Ausschnitt der Spitze und ein Bild mit der jahreszeitlich typischen Sonne und gefrorenem Boden.
Nr.1 präsentiert durch den Schnee sein Zwieselchen noch deutlicher. ::)
Winterlicher Gruß
Tom
Tom E:
Schönen Tag,
da des Costachens Spitzchen mir immer recht rötlich entgegenleuchtet, habe ich mir das heute mal genauer angesehen und ein paar Bilder verglichen. Mit der orangen Farbe musste ich im letzten Januar ja leider negative Erfahrungen machen, daher kam wohl die Sorge bei dieser Farbe dort oben.
Allerdings scheint es in diesem Winter anders zu sein, denn der Trieb sieht nicht trocken aus. Ganz in Gegenteil, es scheint als hätte er sich lediglich besser auf den Winter vorbereitet.
Der 2014 gewachsene Trieb hat sich selbst bis in den Februar/März bis auf die entstandenen Schäden nicht verändert. Der Vergleich der Bilder vom 1. November zum 12. Dezember zeigt eine völlig andere Entwicklung. Das Triebwachstum war in beiden Jahren um den 20. Oktober abgeschlossen, es gab also keine nennenswerten Unterschiede in der Abhärtezeit.
Ein für mich plausibler Grund wäre, dass Costa das Wintersonnenproblem 2014/15 noch nicht kannte. Die dunklen Tage durfte er im Winter zuvor sonnenlos überdauern. Mit der Sonne in diesem Jahr kam die Klatsche und im folgenden Jahr hat er sich darauf eingestellt.
Die Sonne in den Monaten November und Dezember könnte natürlich auch eine große Rolle gespielt haben, denn die Unterschiede zwischen den Jahren sind gigantisch. Nur etwa 100h 2014 und ganze 250h 2015. (jeweils in den Monaten Nov/Dez)
Praktisch wäre dazu ein relativ sonnenloser November/Dezember 2016. ::) Schade, dass die Monate vom Wetter so arg verschieden waren. Vielleicht kann ich zu diesem Thema irgendwann weiter philosophieren. Womöglich habt ihr auch ähnliche Beobachtungen machen können?
Gruß
Tom
Tuff:
Tom,
In deinen Diagrammen sieht man für 2014 den ersten nennenswerten Frost (für länger als einen Tag) gegen den 24. Dezember, und dann ging die Temperatur gleich voll in den Keller. Deine Bäume hatten damals keine langsame Gewöhnungs-Abhärtungsphase wie dieses Jahr.
Gabs bei anderen Bäumen im Winter 2014 auch Schäden ? Ziersträucher ?
Tom E:
Hallo Micha,
nein, das hatten sie damals nicht. Aber allein die regelmässigen Fröste bewirken leider keine wirkliche Veränderung der Triebe, so hat nach dem Winter 2013/14 der Leittrieb noch exakt so ausgesehen wie im Herbst davor. Leider habe ich von diesem Winter kaum Bilder auf denen man mehr sieht als die Terminalknospe. ::) Der Dezember 2013 war hier ähnlich dem 2015er, nur etwas kälter im Durchschnitt. Das Problem an diesem Vergleich ist wieder, dass das Bäumchen damals im Schatten stand... Mit der Höhe von 2014/15 wäre der Schaden wohl garantiert gewesen, bzw. sogar deutlich schlimmer ausgefallen als im Januar 2015.
Und um das nochmals zu erwähnen, die im Winter 2014/15 entstandenen Schäden sind NICHT aufgrund plötzlicher tiefer Temperaturen entstanden. Das darf glauben wer es will, oder halt auch nicht. ;) Einen schlimmeren unvorbereiteten Temperatursturz gab es z.B. Ende November 2013, ebenfalls ohne Schäden.
Die Pflanzung eines Leidenstest-KM ist bereits geplant. Ich bin gespannt, aber das Ergebnis wird noch ein paar Jahre auf sich warten lassen.
Lenin und Nr.1 hatten Austriebsprobleme an der Terminalknospe. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, aber die anspruchsvollen Zierpflänzlein habe ich hier auch nicht wirklich. :)
Gruß
Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln