Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Costa, Lenin und Mao

<< < (78/162) > >>

Tuff:
Tom, der Bodenschutz ist aber noch dürftig finde ich. Schütt doch da nochmal tüchtig was drauf, Mensch ! Du weißt nie was für ein Winter kommt.

Hat heute frisch gepflanzte Lärchen mit Laub angeschüttet

-- Micha

Tom E:
Hallo Micha,
da ich eigentlich der Meinung bin, dass er sowas gar nicht bräuchte, wird er mit dem Mini-Laubhaufen auskommen müssen.
Zudem habe ich beim letzten größeren Laufhaufen die Erfahrung gemacht, dass selbst nach regelmässigem nächtlichen Kahlfrost (bis -10°C, typisch ohne Schnee) nur die Oberfläche des Haufens gefroren ist. Daher sollte selbst der kleine Haufen in diesem Falle helfen. Kommt ein richtiger Winter braucht es eigentlich gar keinen Laubhaufen mehr, denn dann liegt dort eine schöne Schneedecke.  8)

Gruß
Tom

Tuff:
Anmerkung zum Thema "Verfärbung" (bei Costa im Frühjahr 2013):

Entgegen der Aussage in dem zitierten Gartenforum, handelt es sich nicht um eine EINLAGERUNG sondern eher um eine AUSLAGERUNG von Stoffen. Die grünen Pigmente (Chlorophyll in den Chloroplasten) werden umgewandelt zu braunen Carotinoiden oder so, ich wusste das früher mal genauer ... bei laubabwerfenden Arten werden leicht lösliche, wertvolle Bestandteile dann in die verholzten Triebe evakuiert. Bei immergrünen Nadelbäumen wäre das eigentlich nicht nötig. Der Mechanismus existiert aber auch bei ihnen, da auch diese alte Triebe im Verlauf der normalen Alkerung verlieren.

Man müsste es korrekterweise so ausdrücken, das Chlorophyll degeneriert im Winter unter dem Einfluss von UV-Licht. (Der Beweis: Die BM Triebe bleiben auch bei Frost grün wenn man sie von der Sonne abschirmt. Allerdings ist das grüne Pflanzengewebe ohne Sonnenlicht nicht beliebig lange lebensfähig, es würde also irgendwann instabil und grau und dann vermutlich von Pilzen zersetzt. Das ist das Dilemma des Winters.) Das passiert auch während der Wachstumsperiode, hier kann die aktive Pflanze die Schäden aber ständig sofort reparieren, so daß sie gar nicht erst zum Tragen kommen. Im Winter (bei kalten Temperaturen) ist dies der inaktiven Pflanze nicht möglich; daher bleibt nur die Rettung wertvoller Stoffe und der Wiederaufbau im Frühling.

Tom E:
Hallo Micha,
danke für die Info.  ;)

Fakt ist, dass BM/KM/Crypto wohl alle die selben Probleme haben, allerdings gut damit leben können. Man (wir) wird leider kaum herausfinden können, wie stark sie durch diesen Umstand gestresst werden.
Leider mir inzwischen auch bekannt, KM haben im Winter Probleme mit ihrem Wasser hauszuhalten. Viel schlimmer als ein wenig rot-braun-orange Farbe.  ::)

Der wirkliche Winter lässt leider noch auf sich warten, kaum Schnee und wenig Frost. Ab und an wurde es die letzten Tage etwas bepudert, minimal Temperatur -7,6°C. Aktuell ist wohl auch nichts derartiges in Sicht. Schade eigentlich, finde zumindest ich.

Gruß
Tom

denniz:
ups, hat sich eine neue Spitze zugelegt der Herr Costa!
373cm ist schon ordentlich. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln