Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube
Costa, Lenin und Mao
Tuff:
Da bin ich jetzt einfach überfragt. Ich kenne das Phänomen nur von wesentlich kleineren (bis 50cm) Bäumchen und habe noch nie drüber nachgedacht. Mein Sherman-Sämling (von Norbert 'takatapetry') in dieser Grössenklasse wächst sehr zügig und geradlinig, während viele 'deutsche Herkünfte' immer wieder Rückfälle zeigen (Winter, Pilz), buschig werden, und sich mehr Zeit lassen.
Klein-Sherman wurde im Herbst 2011 eingesät und im Frühling 2013 ausgepflanzt, und wuchs von Anfang an straight. Er hatte nie Winterschäden und hat sich auch nie nennenswert verfärbt. Er überholt jetzt gerade eine handvoll 2 Jahre älterer BM. Wenn er so weitermacht überholt er irgendwann auch noch die 6 m Bäume ...
Vielleicht gibt es einfach eine genetische Komponente ?
Tuff:
ps. Ich finds auch schade daß Lukas nicht mehr mitmacht. Er wirkte manchmal wie ein Besser-Wieser :) aber so ein Eindruck liegt oft einfach nur am Schreibstil. (Möchte nicht wissen wie ich manchmal rüberkomme...) Wieser hat jahrzehntelange sehr wertvolle Erfahrungen, die man einfach nicht ignorieren kann.
derTim:
--- Zitat von: Tuff link=topi :Pc=9288.msg113224#msg113224 date=1431902303 --- (Möchte nicht wissen wie ich manchmal rüberkomme...)
--- Ende Zitat ---
Du willst es zwar nicht wissen, aber
meiner Meinungnach bist du hier nie
besserwisserisch rüber gekommen :)
M.f G. Tim
Tom E:
Guten Abend,
da das Thema mit dieser Wachstumsproblematik jetzt den Thread gewechselt hat, hier noch kurz den kleinen Mao mit reingeschmissen. Er zeigt leider ein ähnliches, noch extremeres (Fehl)Verhalten. Beim UM habe ich leider gar keinen Vergleich, aber auch bei ihm glaube ich eher an Probleme mit dem Boden, vermutlich sogar schwerwiegende....
Gibt es bei deinem wuchsfreudigen Pflänzchen irgendwelche Unterschiede in Aufzucht/Pflanzung etc. im Vergleich zu den älteren Bäumen? Man lernt ja schließlich ständig dazu und die Vorgehensweisen ändern sich dadurch. Besonders dieser eine Sämling war dir (glaube ich gelesen zu haben) besonders viel wert?
Gruß
Tom
Tuff:
(Danke, Tim!)
--- Zitat ---Gibt es bei deinem wuchsfreudigen Pflänzchen irgendwelche Unterschiede in Aufzucht/Pflanzung etc. im Vergleich zu den älteren Bäumen?
--- Ende Zitat ---
Alle 'Kleinen' (<30cm) werden gleich behandelt, egal wie alt sie sind. Alle sind im Mauskragen und werden noch vor dem ersten Frost (wenn ich das schaffe) vor Ostwind und vor direkter Südsonne geschützt.
Es gab einen Unterschied: Im Winter 2012/13 habe ich experimentell die Mauskrägen mit Holzkohle angefüllt. Das hat sich nicht bewährt: Die Holzkohle sog sich mit Wasser voll und fror dann zu einem Klumpen zusammen. Die Bäumchen waren zwar, wie erwartet, im Frühjahr alle noch grün (keine Verfärbung) aber es dauerte bis der Eisblock aufgetaut war. Dadurch haben sie vielleicht 1 Woche verloren. Oder doch mehr ?
Little Sherman wurde mir von Norbert 2013 mitten im Februar zugeschickt, ca. 5cm groß, ich habe ihn sofort eingepflanzt weil ich ein maximal ungestörtes Wurzelwachstum anstrebe. Wenige Tage später kam der Frost zurück mit windigen, schneelosen -10°C für mehrere Wochen. Deshalb habe ich Shermans Mauskragen mit Styroporbrösel gefüllt, um ihn in meiner Abwesenheit besonders effektiv zu schützen.
Das hat sich generell sehr gut bewährt: Keine Verfärbungen und natürlich ein guter Wäremaustausch. Little Sherman wies nach diesem Winter nicht den allergeringsten Hauch eines Schadens auf, und wuchs sofort fröhlich drauflos.
In den letzten beiden Wintern (2013/14 und 14/15 ) habe ich bei diesen Bäumchen nicht mehr soviel Aufwand betrieben.
Ich muß Norbert mal fragen, eventuell hat er mir ja auch absichtlich einen besonders gut gewachsenen gegeben. Er hat aber nichts dergleichen erwähnt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln