Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Costa, Lenin und Mao

<< < (52/162) > >>

Tom E:
Hallo Frank,
ja, den kannte er schon. Damals wurde er aber noch davon befreit.  ;) Letzten Winter war ja leider nicht viel mit Schnee. Im nächsten Jahr soll sich das Wetter ja leider schon wieder ändern. Ich finde das sehr, sehr Schade.

Der Freund... der ist gut getarnt, keine Frage.  :)

Gruß
Tom

Bakersfield:
Axoooo?... ;D Der Kollege war nicht getarnt, der war schlicht und ergreifend rechts abgeschnitten und somit komplett unsichtbar geworden... ;D :) ;D

Tom E:
Hallo Frank,
na wer rechnet denn damit. Smartphone/Tablet?  :-[ Eigentlich schade, dass sich die Bilder nicht automatisch anpassen.

Inzwischen hat es sich doch tatsächlich ausgeschneit. Daher noch ein Bild von letzter Nacht und ein Vergleich, was sich in den letzten 9 Jahren so getan hat. (Guckst du rechts ->)
 :)
Damals hätte dort eigentlich schon seit 3 Jahren ein Bergmammutbaum stehen sollen.  ::)

Gruß
Tom

Tom E:
Hallo,
hier ein kurzes Verfärbungsupdate. Der ganze obere Teil hat inzwischen eine gelblich-orange Färbung angenommen. Interessant ist vielleicht der fließende Farbübergang von den Triebspitzen zur Basis, zumindest an manchen Trieben. Ob es sich dabei jetzt um Frosttrocknis oder einfache Verfärbung handelt... das weiß ich leider nicht. Der Seitenzweig auf dem ersten Bild ist bereits auf der vorherigen Seite zu sehen.
Perfekte Nächte gab es bisher (zum Glück?) noch nicht, aber es reichen schon leichte Fröste bis -5°C, damit der Boden gefriert und trotz einiger Plusgrade den ganzen Tag nicht auftaut. Im Bereich Mitte Februar/Anfang März sieht der Boden dann endlich vor dem späten Nachmittag wieder Sonne. Bis dahin wird es evtl ein harter Kampf für die besonnten Teile.  ::) Aber vielleicht bleibt es ja so trüb und bewölkt bis dahin, bisher sieht es durchaus so aus.  :)

Gruß
Tom

Tom E:
Heute leider die Bestätigung, der Baum leidet Qualen an diesem Standort. Die obersten Äste und die Spitze sind bereits jetzt komplett vertrocknet, das zeigte die heutige Sonne. Zum einen durch einen Knick den der Trieb am Beginn des trockenen Teils hat und natürlich durch die Farbe, welche man aber im Düsteren nicht gut erkennen kann. Beides war am 26. noch nicht ersichtlich.
Ich werde mal Ausschau nach potentiell guten Standorten halten, denn hier hat das keinen Sinn, wenn solch leichte Frostphasen in Kombination mit wenig Sonne bereits für solche Schäden reichen. Bitter, aber die Wahrheit ist oft hart.  ::) Ok, so hart hätte ich sie mir nicht vorgestellt.  :-\

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln