Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Costa, Lenin und Mao

<< < (51/162) > >>

Tom E:
Hallo Frank,
du kannst dir gern die Daten des ganzen Oktobers ansehen, z.B. hier. Du wirst allerdings feststellen, dass die ganzen Wochen vor diesem Zeitpunkt sehr sehr mild waren. Der einzige kältere Zeitpunkt wäre der Morgen des 24. Septembers gewesen. Dieses Ereignis hat das Wachstum auch stark gebremst, dann kamen die drei passablen Wochen und der Stillstand. In diesem Fall, sollte es wirklich temperaturabhänging sein, wäre das Ereignis also fast ein Monat her gewesen.
Eine andere Hypothese wäre, dass die Wachstumszeit mit der Bodentemperatur zusammenhängt. Inzwischen ist nämlich die Zeit gekommen, in der der Boden bei dem Bäumchen keinen einzigen Sonnenstrahl mehr sieht und dadurch sicherlich deutlich kühler wird. Hierfür habe ich leider keine Werte, aber es wäre messbar. Interessant wäre vielleicht auch der Unterschied zwischen Bodentemperatur im Schatten und außerhalb, um die Auswirkungen des Schattens besser beurteilen zu können, auch im Winter falls es doch mal frieren sollte. Ich werde mal Tests mit einem Thermometer machen, vielleicht funktioniert es so einfach wie ich hoffe.  ::)

Ungewisser Gruß
Tom

Tom E:
Hallo miteinander,
die spannende Zeit war bisher ja eher langweilig, trotzdem passieren für mich interessante Dinge.

Zum bisherigen "Winterbeginn" kann ich nur die folgenden Zahlen in den Raum werfen: 4 Frosttage, min. -2,8°C/-4°C (Luft/Boden).
Trotzdem reicht es dem Costachen um sich besonders im oberen Mittelteil zu verfärben. Triebe im unteren Bereich sind meist komplett unverfärbt.
Die bodennahen Äste sind dann wieder farbenfroher, wobei die Färbung eigentlich so ziemlich dem entspricht was er bereits im Spätsommer mit so manchem älteren/stammnahen Trieb gemacht hat.
Bei den obersten Ästen am diesjährigen Trieb sieht es nicht rot aus, eher nach dreckig blassen grün. Sie erinnern rein optisch eher an die Nadeln von 2012.

Trieb1 ist also ein komplett neu gewachsener Nebenast am Zuwachs eines Astes vom letzten Jahr.
Trieb2 ein neuer Trieb am Astteil des letzten Jahres.
Trieb3 ein direkter Astzuwachs im unteren Mittelfeld.
Trieb4 ist die Astspitze eines neuen Astes vom diesjährigen Trieb.

Unter solchen Winterbedingungen müsste ich mir wohl keine Sorgen um das Jahr 2015 machen.  ;D

Gruß
Tom

Tom E:
Hallo Feunde des Winters (oder auch nicht),  ;)
da hat das Christkind doch tatsächlich ein paar Flöckchen gebracht, wie nett.
Wie zu erwarten war, hat das Costachen eine - noch dezente - Südost-Neigung, welche sich mit steigender Schneemenge noch stark steigern wird.
Eine Schneebefreiung meinerseits darf er nicht erwarten, damit muss er selbst klar kommen, er wollte es schließlich so.

Bei der kranken Weymouth-Kiefer würde es mich nicht wundern, wenn es ihre letzte Zeit in diesem Zustand wäre. Ich vermute, dass der Hauptteil unter ernsthafter Schneelast abbricht. Ob das liebe BMchen dann doch eine Douglasie als neuen Nachbarn bekommt, mal sehen, sie stünde bereit.  ::)

Nach wetter.com wären zudem nach den Tiefs Temperaturen unter -20°C denkbar, es könnte also interessant für das KMchen werden. Oder doch der letzte Winter? Wer weiß was kommt.  ;)

Gruß
Tom

Tom E:
Costa hat inzwischen einen neuen Freund gefunden, damit ihm nicht so langweilig ist und er nicht alleine frieren muss.  ;)

Bei der Aststellung von Costa könnte man ihn glatt als Kamm-KM bezeichnen. Egal welcher Schneetyp, er bekommt relativ wenig Probleme. Ist er nass, rutscht er ab. Ist er trocken, ist er für ernsthafte Probleme zu leicht.  ::)

Verschneiter Gruß
Tom

Bakersfield:

--- Zitat von: Tom E am 30-Dezember-2014, 14:14 ---Costa hat inzwischen einen neuen Freund gefunden, damit ihm nicht so langweilig ist und er nicht alleine frieren muss.  ;)

--- Ende Zitat ---

Neuer Freund? Der Schnee...?!? Naja, stimmt. Aber den kannte er doch schon, oder?... ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln