Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube
Costa, Lenin und Mao
Tuff:
Hallo Tom,
schaffst Du es an eine Tabelle der Sonnenscheindauer (oder besser noch: Energieeinstrahlung) zu kommen ? Monatswerte genügen. Dann wäre das die perfekte Korrelation. Ich vermute, Stagnation immer wenn zuwenig Sonne.
Die derzeitigen Volumenwerte als reine Zahlen entsprechen eigentlich schön den Werten von den Riesen aus den Groves :) und jetzt die Preisfrage für Mathematiker: Um welchen Faktor (Zehnerpotenz) unterscheiden sie sich ? Welcher Faktor wäre es bei der Höhe ?
Tom E:
Hallo Micha,
ich selbst habe leider (noch) keinen Solarsensor. Rosenheim (25km südlich) und Ebersberg (15km westlich) haben allerdings beide etwa 110h Sonne aufgezeichnet, von Rosenheim weiß ich, dass es im Oktober 60kWh/m² waren. Es sollte hier also ähnlich gewesen sein.
Hier mal Durchschnittstemperatur - Strahlung - Wachstum KM/BM nebeneinander, Werte von Rosenheim:
Juni - 17,5°C - 184,9 kWh/m² - 6,5 / 24,5
Juli - 18,6°C - 146,3 kWh/m² - 50 / 27,5
Aug - 16,5°C - 117,2 kWh/m² - 45 / 16,5
Sept - 14,7°C - 90,1 kWh/m² - 31,5 / 4,5
Okt - 11,5°C - 60,8 kWh/m² - 11,5
Unten noch ein Diagramm der ersten Woche ohne Wachstum.
Achja, Volumen x10^6. KM Höhe x33,5, BM Höhe x46 - im Vergleich zu den aktuell vermutlich höchsten ihrer Art. Es gibt also noch viel zu tun. ;D
Gruß
Tom
Edit: Noch ein Nachtrag. Einmal Mao aktuell, Costa größter Bodentrieb neben Mike sowie ein paar recht bleiche Knospen.
Tuff:
Tom, mich würde mal interessieren ob sich BM und KM im Wuchsverhalten bezüglich des Sonnenlichtes unterscheiden.
Meine BM zeigen gravierende Unterschiede zwischen denen im Freistand, und denen (nur drei) im Schatten unter stark aufgelichteten Fichten. Das entpsricht dem generell feststellbaren Bild. Allerdings muß man einen Teil des Effektes der Wasserkonkurrenz und dem schlechteren Humuszustand zuschreiben. Man müsste aber jedenfalls in Monaten mit besonders wenig Sonnenlicht ein reduziertes Wachstum feststellen, selbst wenn es warm genug war. Also im Prinzip wolkig-regnerische Monate.
KM sind aber ökologisch gesehen keine Lichtbaumarten. Sie sollten auch bei wenig Licht noch in die Höhe treiben. Naturgeäß können sie unter diesen Umständen aber auch nur weniger Biomasse synthetisieren (Ducrhmesser, Nadelmasse).
In besonders wolkigen Monaten sollte man also eigentlich einen Unterschied feststellen. dazu muß man aber eine Korrelation Wuchs (cm) <-> Sonnenlicht (kw) haben, die anzeigt, was in diesem Monat eigentlich 'normal' gewesen wäre. Schätze das bekommst Du erst nach einigen Jahren Datenerhebung hin. Außerdem ist Deine Grundgesamtheit leider extrem gering, zufällige Einflüsse lassen sich also nicht ausschließen (Beispiel: Wühlmaus); und auch die evtl. stärkeren Nachwirkungen von Frost beim KM muß man berücksichtigen.
Dennoch würden ein paar Einzelwerte die dafür eine deutliche Sprache srpechen ein guter Hinweis sein.
ps. Die Tabelle Regen über Temperatur macht für eine Woche irgendwie nicht soviel Sinn oder was wolltest Du damit demonstrieren ? Ersetze Sie doch besser durch eine mit Regen über Wuchs / Monat oder so...
Hmm, wie wäre es mit Regen je Wochentag übers ganze Jahr, damit man mal sieht daß es Montags und Samstags häufiger regent als sonst. Ist doch so.
mmmmmhx3
Tom E:
Hallo Micha,
mir kommt es schon so vor, als ob BM sonnenhungriger wären. Der KM reagiert m.M.n. dafür stärker auf kältere Temperaturen. Bezüglich der KM hat Andreas das hier schon geschrieben und ich würde es inzwischen auf jeden Fall unterschreiben.
Vielleicht bekommen wir mal einen "perfekten" Monat für solche Beobachtungen. ;)
Verallgemeinerungen sind immer schwierig, bzw. einfach nicht möglich. Es ist sogar schwierig zu sagen, ob das Verhalten eines Baumes wirklich "vorhersehbar" ist. Man glaubt oft alles verstehen zu müssen, aber vielleicht ist es bei einem Baum oft gar nicht erst möglich? Womöglich spielen noch Einflüsse eine Rolle von denen wir nichts merken und sie daher auch nicht erfassen? Interessant ist es trotzdem, vielleicht gerade desshalb.
Die Tabelle sollte eigentlich nur zeigen, dass besonders die ersten beiden Tage durchaus Wachstum möglich gewesen wäre, trotzdem hat sich nichts getan? Als hätte der Baum gemerkt, dass es ein paar Tage später etwas kälter wird und es Zeit ist aufzuhören. Der Regen spielt, glaube ich, bei so kleinen Bäumchen noch eine untergeordnete Rolle. Der Wasserverbrauch wird sich in Grenzen halten und bis die Sonne ihn komplett austrocknet, das dauert. Interessanter fände ich selbst eine Tabelle mit Temperatur und Strahlung. Nächstes Jahr dann vielleicht. ;)
Gruß
Tom
Bakersfield:
--- Zitat von: Tom E am 02-November-2014, 17:49 ---Die Tabelle sollte eigentlich nur zeigen, dass besonders die ersten beiden Tage durchaus Wachstum möglich gewesen wäre, trotzdem hat sich nichts getan? Als hätte der Baum gemerkt, dass es ein paar Tage später etwas kälter wird und es Zeit ist aufzuhören.
--- Ende Zitat ---
Hi Tom,
mein Gedanke wäre, dass man bei dem Organismus Baum eine gewisse Verzögerung miteinrechnen müsste. Daher könnte das Nullwachstum in der einen Woche auch eine Reflektion des Wetters der Vorwoche sein. Dann würden langfristigere Diagramme/Auswertungen (Monate) erst recht aufschlussreicher.
Viele Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln