Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube

Costa, Lenin und Mao

<< < (42/162) > >>

Tom E:
Hallo,
wegen der Temperaturgeschichte habe ich mal angefangen jeden Tag am frühen Morgen den Zuwachs zu messen und mit dem vorherigen Temperaturen zu dokumentieren. Weil ich, leider, keinen Solarsensor habe, noch kurze Notizen zum Wetter. Es könnte natürlich mal sein, dass hier die Sonne scheint und ein paar km weiter nicht, das kann ich dann natürlich nicht erraten. Eine Kamera habe ich (noch) nicht fest installiert.  :D Der Datenlogger kommt bestimmt noch, dann muss ich diese Geschichten nicht mehr aufschreiben.  ::)

Interessant ist, dass zumindest in der letzten Woche ein Zusammenhang zwischen Höchsttemperatur und Zuwachs bestand. Genauer waren es zwischen 0,63-0,74mm/°C. In wiefern sich jetzt tiefe Nachttemperaturen oder große Sonnenunterschiede  darauf auswirken weiß ich noch nicht, denn durch das mehr oder weniger schlechte Wetter waren diese beiden Werte recht konstant. So ganz genau darf man die Werte natürlich nicht nehmen, denn ich kann, bzw. will, die Höhe nicht auf den mm messen.

Inzwischen würde ich auch behaupen, dass der Baum in der Lage ist unter guten Wetterbedingungen einen 60cm Monat zu schaffen, vielleicht bekommt er noch die Möglichkeit dazu.  :)

Datum   HT      TT       Wetter                         Zuwachs
06-07    30°C  16°C   Sonne                                  2,0cm (0,66mm/°C)
07-08    27°C  16°C   Bewölkt/Schauer                  2,0cm (0,74mm/°C)
08-09    21°C  12°C   Starkbewölkt/Regen            1,5cm (0,71mm/°C)
09-10    14°C  10°C   Starkbewölkt/Abendsonne  1,0cm (0,71mm/°C)
10-11    16°C  12°C   Starkbewölkt                       1,0cm (0,63mm/°C)
11-12    22°C  13°C   Bewölkt/Abendsonne          1,5cm (0,68mm/°C)
12-13    23°C  13°C   Bewölkt/Abendsonne          1,5cm (0,65mm/°C)

Vorgestern Abend habe ich mal zudem wieder die Halme der verschiedenen Gräser vermessen. Das Küstengras ist noch immer dabei das Berggras in den Schatten zu stellen.

Seit der letzten Messung vom 31.05 hat sich folgendes getan:

Costa:
Boden: 6,7cm -> 7,8cm
25cm:   3,3cm -> 3,8cm
BHD:     1,5cm -> 1,8cm

Lenin:
Boden: 6,7cm -> 6,9cm
25cm:   3,7cm -> 4,0cm
BHD:                   0,8cm

Mao:
Boden: 5,4cm -> 5,7cm
25cm:   2,7cm -> 4,2cm (Zwieselung)
BHD:                   0,3cm

Lance:
Boden: 2,5cm -> 3,2cm
25cm:   1,2cm -> 1,6cm

Gruß
Tom

Tuff:
Wie kann man den Einfluß der eingestrahlten Sonnen-Energie von der Temperatur trennen ? Man müsste zum einen sehr warme Tage erwischen die stark bewölkt sind; zum anderen kühle Tage mit reichlich Sonne, das wird es aber im Sommer nicht geben.

Tom E:
Hallo Micha,
den lustigen Zufall der einen Woche hat er in der anderen schon wieder zerstört. Ich glaube aber, der Baum braucht weder zwingend 30°C noch 15h Sonne für gutes Wachstum. Wobei ich ja noch nicht mal weiß, wie viel so ein KM am Tag wachsen kann? Wo gibt es eine Grenze, falls es eine gibt? Was sind limitierende Faktoren? Fragen über Fragen und allein mit Höchst/Tiefst-Temps und Sonne komme ich nicht weiter. Falls wer etwas weiß, nur her mit euren Beobachtungen/Messungen. Ein Wenig muss/will ich morgen noch los werden, den Thread weiter vollmüllen. Danke für euer Verständnis.  :) ::)

Noch Solarsensor und Datenlogger freier 32,8°C Gruß
Tom

Tom E:
Nun also wie angekündigt ein kurzer Zwischenbericht.
Das war nun der absolut schönste halbe Monat, den mir der kleine Costa bisher geschenkt hat. Nach der ewig langen Wartezeit auf Spitzenwachstum hat er mir den Gefallen fast machen müssen, sehr sehr freundlich von ihm. Besonders die Anfangszeit im Zuwachsbereit um 10cm war sehr schön anzusehen, aber auch jetzt ist es faszinierend wie er plötzlich wie entfesselt nach oben will.

In Zahlen kann man nur sagen, 15,5cm in einer Woche, macht 2,2cm/Tag. Genauer 3x etwa 2,5cm, 4x 2,0cm. Aufgrund der "ungenauen" Messungen können es natürlich auch mal 1,9/2,6cm, 2,2/2,3cm oder ähnliches gewesen sein, je nachdem ob es näher an ,5 oder ,0 lag. Mit 31,5cm in diesem Monat hat er auch seinen bisherigen Rekord von 29cm letzten Juli locker geknackt, aber der Monat ist ja noch nicht vorbei.
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass auch der Küstenmammutbaum ein kleines Modell ist, also immer schön aussehen möchte. Von daher ist er fast gezwungen einiges nach oben zu wachsen, denn aktuell ist die Form durch die lange Wartezeit ziemlich zerstört. Der Ast mit dem größten bisherigen Zuwachs ist der oberste östliche, mit 47,5cm. Man nennt ihn wohl auch den Formzerstörer.  ;)
Die neuen Äste am diesjährigen Trieb fangen seit ein paar Tagen auch an schneller zu wachsen, aktuell noch mit 0,5cm/Tag. Das müssen sie auch, sonst sieht es bald sehr komisch aus.

Der Stammfuß, ziemlich blöd zu messen, hat inzwischen mehr als 25cm Umfang, also über 8cm Durchmesser, erreicht. Ich kenne leider nicht so viele junge/kleine Küstenmammuts. Allerdings glaube ich, dass das ziemlich dick ist für einen KM dieser Größe, zumindest nach dem was man an Daten anderer Bäume so findet.

An einem buschigen Astende, ebenfalls Knospentod durch Spätfrost, hat sich inzwischen eine kleine Spinne ein Häuslein gebaut. Karola, falls du das liest, vielleicht kannst du erkennen um was es sich da handelt.

Ansonsten habe ich vor einiger Zeit mal einen abgebrochenen Nebenast ins Wasser gestellt und kürzlich in etwas Erde gesteckt. Ob daraus etwas werden kann weiß ich nicht, es ist sicherlich nicht das beste Ausgangsmaterial. Irgendwann muss ich sowieso versuchen etwas zu erhalten, dann fällt vielleicht der Abschied irgendwann leichter.  :-\ Theoretisch könnte man mich vermutlich einliefern lassen, denn ein "normaler" Mensch wird nicht so viel Zeit mit einer solchen Pflanze verbringen.  ??? :-[

ZiemlichglücklicherGruß
Tom

Tom E:
Noch eine kleine Frage in die Runde, wer erachtet das hier als sinnvoll, wer als störend und wer als völlig unnötig? Damit das niemand öffentlich machen muss, habe ich so eine komische Onlineumfrage erstellt.
Hier ist ein Link dahin.
Bei keiner oder überwiegend negativer Resonanz würde ich auf ein jährliches Wachstumsdiagramm und ein neues Bild jedes Baumes umsteigen, denn für mich selbst muss ich das hier nicht machen.
Scheinbar haben andere Schreiber dieses "Gefühl der Sinnlosigkeit" auch schon gehabt, sonst würde man nicht immer wieder aufgegebene Dokumentationen finden. Aus der Idee, die Daten verschiedener Bäume zusammenzufassen und nach Boden sowie Wetter auszuwerten wurde wie mir scheint auch nichts? Das wäre natürlich eine große Aufgabe gewesen.  ::)

Vielleicht täuscht es auch, wer weiß.

Im Anhang ein Bild wie so ein Diagramm aussehen könnte.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln