Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube
Costa, Lenin und Mao
Tom E:
Die blattlose/braunrote Zeit hat jetzt also auch ihr Ende gefunden. Die Knospen platzen auf, die Koniferen werden grün, dann kann es ja losgehen.
Welch Wunder bei dem Winter, es scheint nichts Wichtiges erforen zu sein.
Beim Costachen findet sich aktuell ein einst unabgedeckter Ast auf 1,20m der bereits wieder recht grün wirkt, seine Nachbarn noch mehr rot. Letztes Jahr
hatte ich das Gefühl, die grüne Farbe würde sich von unten nach oben arbeiten? Mal sehen ob es dieses Jahr wirklich ein Durcheinander wird. Einige
Ästlein zeigen vereinzelt natürlich auch grüntöne, aber nicht so flächig. Die Knospen wirken überall noch schläfrig. An der Spitze sind die 4 frischen Triebe
natürlich alle an ihren Enden erfroren, das war leider auch nicht anders zu erwarten, vielleicht lernt er daraus. Es bilden sich aktuell recht deutliche Knospen
um die Spitze. Unten im "Haufen" sieht die Sache anders aus. Die Triebe haben sich zwar eigentlich nicht verfärbt, manche sind dafür komplett verdürrt. Es war dort
unten aber immerhin so warm, dass im "Winter" eine kleine Hasel gekeimt ist. Mal sehen wie lange ich sie dort wachsen lasse.
Lenin hat die komplette Braunfärbung nicht erreicht. Der Günton wird stetig stärker und auch die Spitzenknospen sind dieses Jahr nicht vertrocknet/erforen, oder
was auch immer da gefehlt hat.
Ein einziger kleiner BM hat den Winter fast ohne Verfärbung überstanden. Der ausgepflanzte BM, der letzten Winter am besten ausgesehen hatte, hat sich vermutlich
aufgrund der sonnigeren und windigeren Lage dieses Jahr schon verfärbt.
Das UMchen treibt jetzt schon fast einen halben Monat lang. Wie schon letztes Jahr ist es ein echtes Geduldspiel bis das erste Grün aus den Knospen zu einem kleinen
UM-Blättchen wird. Die Spitzenknospe des weniger wüchsigen Teils hat sich bisher noch nicht geöffnet, während sich die seitlichen Knospen am anderen Teil langsam
zeigen. Ob er sich schon für eine der beiden Knospen entschieden hat?
Und nochmal zurück zum ausgepflanzen kleinen BM. Wie letztes Jahr bereits geschrieben war auf diesem Bäumchen ein kleiner buffalo treehopper zu finden und
inzwischen glaube ich, die Tierchen machen nicht nur zum Spaß auf den Mammuts rast, sie nutzen sie. Klar, man kann jetzt wieder sagen, das sind Wachstumsrisse,
allerdings sieht es in diesem Fall noch deutlicher danach aus, denn der aufgerissene Teil sieht etwas "eingefallen" und weniger gesund aus. Ich hoffe ein BM steckt
sowas ähnlich problemlos wie der KM weg.
Der wieder wachsene BabyBM hat sich im März (denke ich) recht gut entwickelt. Mir fehlt zwar ein wirklicher Vergleich, aber es gefällt mir trotzem. Nur die Äste sind in
ihrer Anordnung recht "platt". ;D Aktuell fröstelt es nachts noch etwas, sobald das sicher vorbei ist werde ich ihn nach draußen entlassen, die Stunde der Wahrheit. 8)
Der März hat es übrigens nicht mehr unter -4°C geschaft. Ein echt langweiliger Monat. :-\ Leider finde ich es noch immer recht trocken für die vielen warmen Tage, das
Grund/Stau/was auch immer Wasser befindet sich aktuell 80cm unter der Oberfläche.
Gruß
Tom
Tom E:
Noch die kleinen Bäumchen. Auf dem zweiten Bild sieht man u.a. die (vermutliche) Zikadenstelle.
Tom E:
Ohne Winter haben die Bäumchen wohl ein großes Problem. Vor einigen Tagen war es zur Abwechslung wieder etwas frostiger und die kleinen Bäumchen
haben das eher schlecht vertragen.
Bei Mao sind inzwischen viele frische Triebe verwelkt, zum Glück nicht alle. Auch an der Spitze scheint er es bislang überstanden zu haben, was auch immer
die neue Spitze wird.
Costa hat es wohl ebenfalls erwischt. Alle leicht geöffneten Knospen sehen braun und vertrocknet aus. Keine Spur mehr vom ehemaligen Grün. Die Spitze
war bisher zum Glück noch nicht so weit, ich hoffe wenigstens die hat es überstanden. Die Farbe mancher Nadeln kann man inzwischen wieder Grün nennen,
wenn auch noch kein schönes. Die Rückfärbung kommt auch dieses Jahr wieder von unten und beginnt bei den neueren Nadeln.
Die Bergmammutbäume hat der Frost nicht interessiert, trotz teilweise leicht geöffneter Knospen. Bei den kleinen Bäumchen geht es wohl bald los.
Gruß
Tom
Tom E:
Offizieller Saisonbeginn? Ich hoffe am Monatsende ist alles etwas größer. 8)
Angefangen beim kleinsten "eigenen" BM, vermutlich Heidelberger Abstammung. Der Bursche ist im letzten Monat nur relativ wenig nach oben
gewachsen, dafür mehr in die Breite. Insgesammt sieht er aktuell doch eher etwas unförmig aus. Vielleicht ändert sich das bald, denn inzwischen
wächst die Spitze wieder.
Die fünf 3-jährigen BM sind inzwischen wieder (fast) alle satt grün, nur bei einem ist die Spitze noch leicht verfärbt. Dieser Kandidat hinkte auch letztes
Jahr etwas hinterher. Das selbe beim Wachstumsbeginn, der ausgepflanzte BM ist in diesem, wie auch im letzten Jahr etwas weiter als seine Kollegen.
Bei der Wuchsform sticht ein einziger Baum heraus, denn seine Äste stehen fast waagerecht ab. Diese kleinen Bäumchen werden wohl bald aus ihren
Töpfen kommen, aber nicht in den Garten, dort ist kein Platz mehr für sie. Mal sehen wie sich ihr Wachstum dann ändert, denn bisher sind sie alle
nahezu gleich schnell/edit: langsam gewachsen.
Der eine ausgepflanzte Baum hat jetzt etwas Graskonkurrenz bekommen, ich werde ihn aber etwas frei halten, nicht dass er komplett überwuchert wird.
Tom E:
Das Leninchen ist natürlich wieder langsamer als die kleinen BMchen. Die Äste treiben zwar bereits, aber die Spitze ruht noch.
Costa öffnet inzwischen seine Knöspchen, auch an der Spitze bewegen sich die Schuppen. Nur kommt dort nichts heraus, womöglich
bilden sich darin wieder andere Knospen die dort alles "verschieben".
Teilweise färben sich inzwischen auch die alten Triebe zurück. Andere, besonders neuere, Nadeln zeigen irreversible Frostschäden. Er
hat auf jeden Fall noch einiges vor sich.
Der Stamm ist auf 25cm Höhe seit letztem November um 3mm gewachsen, es ist nicht die Welt, aber man sieht es bereits. Der letztjährige
Teil ist auf der Nordseite wieder etwas grüner durchzogen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln