Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Kinderstube
Costa, Lenin und Mao
Tom E:
Hallo,
dank Rainer habe ich eine Seite gefunden auf der ich den Temperaturverlauf von "jener Nacht" (von 27. auf 28. Nov) ansehen konnte.
Der Peak für diese Nacht war demnach etwa um 4Uhr. Falls sich dieses Tempaturverhalten auf hier (5km Luftlinie) übertragen lässt,
würde es für eine Tiefsttemperatur von etwa -17°C sprechen. Ansonsten hat auch der liebe Januar keine besonderen Temperaturen
hervorgebracht.
Trotzdem färbt alles fleissig weiter. Bei den jungen Bergmammutbäumen sind die alten Triebe sowie die Spitzen inzwischen deutlichst verfäbt.
Die neuen Triebe fangen von den Spitzen an.
Bei Lenin fällt hauptsächlich der Spitzentrieb auf, besonders auf dem Fotovergleich. Die Triebe färben sich hier deutlich dezenter, erkennbar
aber nicht tragisch.
Beim Costachen richtet sich die Verfärbung nach der Farbe im Herbst. Blaue Nadeln dunkeln stark nach, grünere bekommen meist diese
orange Färbung und die letztjährigen Triebe sind nochmals dunkler als die ehemals blauen Triebe. Wieder anders Färben sich die Triebe welche
jeweils hinter den "normalen" Abzweigungen herauswachsen. Es bleibt also ein "fröhliches" Farbenspiel.
Unterseitig ist alles noch im grünen Bereich, nur selten haben einzelne Nadeln auch unterseitig eine braune Spitze.
Der "Buxus sempervirens" in undankbarer Ostlage hat inzwischen nicht nur seinen Grünton abgelegt, nein auch die Blätter liegen nun am Boden.
Sonne + Kälte ist eben nichts für diese Art.
Gruß
Tom
Tom E:
Noch der aktuelle Stand mit etwas Licht.
Tom E:
Was macht man, wenn man um 3 Uhr morgens aufwacht? Klar, man geht seine Bäumchen besuchen.
Klebriger hätte der Schnee nicht sein können. Leider wurde er später zu nass und ist von den Ästen
gefallen.
Gruß
Tom
Tom E:
Und auch der Januar geht zu Ende. Mit einer normalen Niederschlagsmenge von 55l/m² und deutlich zu warmen Temperaturen.
Die durchschnittliche Tiefsttemperatur lag bei -1,8°C, minimal wurde an -8°C gekratzt, maximal 2,5°C.
Immerhin hat es für 15cm Schnee gereicht und er hält sich noch ganz passabel.
Da aktuell immer wieder das Thema der Platzverhältnisse für Mammutbäume aufkommt, habe ich sie durch ein paar Kreise dargestellt.
Insgesammt 4 Stück, Maße mit denen man rechnen muss. Jeweils für die beiden BM im Garten, die anderen Bäumchen werden wohl bis dahin
auch mehr Platz beanspruchen, bis auf die blasenrostgeplagte Weymouth und vermutlich einem anderen Kollegen. ::) :-\
Die inneren beiden Kreise geben den möglichen Stammdurchmesser am Boden nach ~150-200Jahren und sehr viel längerer Zeit an. (4m und 10m)
Die äußeren die Kronenspannweite, für das Jugendalter habe ich einen Durchmesser von 20m angenommen, für ein älteres Exemplar etwas mehr
als von General Sherman und zwar 34m.
Man sieht also, dass es auf lange Sicht nicht besonders rosig aussieht und ich bin auch garnicht in der Lage mir die Wurzeln eines so großen BMs
vorzustellen. Vermutlich hätte absolut jeder Nachbar etwas von ihnen.
Ich persönlich wäre schon froh, wenn sie von sich aus die ersten 200 Jahre überstehen würden. Man weiß ohnehin nicht was kommt, nicht mal in der
nahen Zukunft.
Zwecks genaueren Platzvorstellungen für die nächsten 200 Jahre warte ich noch auf Franks Wuchsformtheorie. ;D Auch die Tatsache, dass sie auf
nähere Sicht nicht mehr absolut frei stehen könnte die Wuchsform beeinflussen, womöglich werden sie gar keine 20m breit.
Oder aber sie werden auf natürliche Weise weit nicht so alt und machen daher nie Probleme, man kann es schlecht vorhersagen.
Und jetzt mit einer kml-Datei für die beiden Bäumchen, allerdings nur das 4m/20m Maß.
Gruß
Tom
Bakersfield:
Hallo Tom,
ich glaube du machst dir wirklich zu viele Gedanken wegen der Dimensionen. Wenn du nicht gerade eine Schlossparkwiese zur Verfügung hast und in der Umgebung noch andere Objekte stehen, wird dein BM nicht auf ewig bis unten beastet bleiben können.
Und wenn er erst einmal 25-30 Meter hoch ist, dann macht es ihm auch gar nichts aus, wenn er auf 5 Metern astfrei ist. Die untersten Äste fangen dann an herunterzuhängen. Sobald die dann in 100 Jahren auch stören, kommen sie eben auch weg.
Natürlich wirst du immer das Problem mit herabfallenden Ästen haben. Und dein Nachbar evtl. auch. Aber so ist das nun mal. Von anderen Bäumen fliegen auch Äste durch die Gegend. Bei dir hängt ja zumindest nichts über der Straße.
Der Gegenwert des Baumes schlägt das doch um Längen... :)
Viele Grüße aus'm WML,
Frank
P.S.: Apropos Wuchsform: ich bin am Ball. Notier dir am besten weiter die Daten (Höhe, BHD, Breite) und mach weiter Fotos. Ich weiß, das muss ich dir gar nicht erst sagen... ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln