Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Meine BMs schwächeln!
Bakersfield:
Hi Stefan,
das dient mir auch als Erinnerung daran, dass man die jungen BMs kaum vertrocknen lassen, aber sehr schnell zu feucht halten kann. Ich muss mir auch öfters das Gießen/Sprühen verkneifen... ;)
Hoffentlich kommen einige trotzdem durch... :) Der Winter wird ja hoffentlich bald ein Ende haben.
Bis denne,
Grüße,
Frank
Clatonius:
Hallo Michael und Frank,
an Euch auch ein herzliches Danke schön für Eure Antworten.
Ich habe die betroffenen BMs nochmals getrennt, einige stehen im Treppenhaus und sind erstmal so gelassen worden, 3 habe ich rausgesucht und vorsichtig die entsprechenden betroffenen Stellen abgezwickt und heute in ein anderes Zimmer ans Fenster gestellt.
Das mit der Lampe werde ich gleich am Montag in Angriff...mal schauen ob es noch hilft!
Aus dieser Anzucht sind aber nicht alle Bäumchen betroffen, sollte ich dann lieber diese auch noch mit einem Pflanzenlicht unterstützen oder so lang es ihnen gut geht erstmal nichts unternehmen?
Mein Lieblingsspezel aus den Samen der ID1073 der zeitgleich mit den anderen jetztigen betroffenen ausgesäat wurde, ist zwar etwas mickrig was das Ausbilden der Äste angeht, schlägt sich aber bis jetzt tapfer durch! Der muss unbedingt durchkommen! :)
durchhaltender Gruß Stefan
Chris.:
Hallo,
Das ist echt schade.Scheint ne fiese Krankheit zu sein.
Vom gießen kann es nicht kommen ich gieße wirklich sehr oft.
Aber ganz durchgängig grün ist mein einer auch nicht.
Könnte das auch schon der Anfang von Bothritis sein ?
Grüße Chris
sequoiaundco:
Nach meiner Erfahrung sollte bei der Sequoiadendron-Anzucht wg. der Botritisgefahr über der Erde möglichst alles trocken bleiben. Besprühen ist versuchter Todschlag !
Auch besser nicht von oben gießen und lieber zurückhaltend, sonst werden die Pflanzchen insgesamt krankheitsanfällig; außerdem warten diverse Bodenpilze auf solch gute, feuchte Bedingungen (z.B. Phytophthora-Arten = Wurzelfäule).
chris (sequoiaundco)
Clatonius:
Hallo Chris,
einige meiner etwas älteren BMs (knapp 1 Jahr alt) zeigen auch diese hellere Färbung am Stamm und an den Anfängen der Austriebe. Denen geht es aber soweit gut, sollte also oder hoffentlich kein Grund zur Sorge sein!
Ganz extrem ist mir diese hellere (Ver-)Färbung jetzt aber an einem bald 4 jährigen BM aufgefallen, den ich im Frühjahr letzten Jahres auf unsere Wiese gepflanzt habe. Dieser ist gut angewachsen, hat ca noch 20 cm Höhe zugelegt. Habe alle 2 Wochen Bilder gemacht. Jetzt aber da die letzten 3 Wochen diese extreme Kälte herrscht, ist mir auch eine deutliche Aufhellung am Stamm im oberen Bereich aufgefallen. Ob das aber schon ein Frostschaden ist, oder mangelnde Wasserzufuhr wegen der Kälte.... :-\ Im Moment schneits bei uns kräftig, aber die Temperaturen waren heute schon bei -1,5°C angekommen, ich hoffe es geht weiter aufwärts. Wie der Baum diese Frostperiode jetzt überstanden hat...ich bin gespannt und hoff natürlich nur das Beste!
frostfreie Grüße Stefan
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln