Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Herkunftsvergleich - Ein Langzeitexperiment
ac-sequoia:
Morgen Chris,
danke für die Info!
Obs in den USA noch Saatgut von längst gefallenen Riesen gibt?
Gruß
Andreas
sequoiaundco:
Hallo Andreas,
Das California Department of Forestry and Fire Protection http://www.fire.ca.gov/ hat eine Samenbank, wo du fündig werden könntest:
http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2005/02/28/MNGDJBI0H81.DTL
Viel Erfolg bei der Recherche! chris (sequoiaundco)
Bakersfield:
Hi Andreas,
--- Zitat von: ac-sequoia am 22-Mai-2012, 20:18 ---Freut mich zu hören, dass du von der ID5555 (Trio von der Buchenallee am Lousberg) so viele Sämlinge hast.
Bisher hatte ich mit denen nicht so viel Glück...ab und an mal einer gekeimt, der dann später nen Abgang machte.
--- Ende Zitat ---
Nach dem ersten dürftigen Versuch habe ich hier auch eine ganze Menge Samen in die Erde geworfen, bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt noch welche übrig habe... :o Dafür habe ich aber jetzt auch soviele Sämlinge, da könntest du dich gerne bedienen... ;) :)
--- Zitat von: ac-sequoia am 22-Mai-2012, 20:18 ---Mich wunderts, dass du beim Münsterwals grove noch so wenige hast. Oder hast du nur wenige ausgesäht?
--- Ende Zitat ---
Hier hat's schon beim ersten Versuch ganz ordentlich gekeimt. Da habe ich dann auch nicht mehr nachgesät. Doch auf deine Quote von 20-30% komme ich wohl bei Weitem nicht. Das wäre für einheimisches Saatgut auch schon sensationell... 8) Glückwunsch!!
--- Zitat von: ac-sequoia am 22-Mai-2012, 20:18 ---Bei ID2129 und ID2130 (Halfern-Park), finde ich es auch interessant zu sehen, dass bei dir die ID2130 besser keimt. Bei mir war es bisher immer umgekehrt. Achte bei diesen Bäumen mal auf den Habitus, die sollten "glaucumähnlich" bläulich sein und eher in die Höhe gehen. Jedenfalls die von ID2129 :P
--- Ende Zitat ---
Bisher kann ich zwischen ID2129 und 2130 noch keine Unterschiede im Habitus ausmachen. Bei der Farbe bin ich mir nicht sicher, werde später mal genauer hinschauen... ;)
--- Zitat von: ac-sequoia am 22-Mai-2012, 20:18 ---Krass das der Giant Forest nach 14 Jahren noch keimt. Was ist da bisher das Maximum bei den 3 Arten? Hat jemand noch älteres Saatgut ausgebracht? Steffen hatte doch auch altes Saatgut im Gefrierschrank wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Wäre mal interessant zu wissen.
Ich würde dieses Exemplar besonders gut hüten ;D
--- Ende Zitat ---
Am krassesten finde ich, dass ich einfach die restlichen Samen aus den Zapfen geholt hatte, die meine Frau seit Jahren als Deko in einem großen Glaswindlicht auf dem Schrank stehen hatte. Also nix mit Kühlung, etc... :o Von etwa 150 Samen ist ja auch gerade einmal EINER gekeimt (oben in der Liste habe ich noch eine Zahl für einen Nachzügler freigehalten... ;)). Und den werde ich natürlich wie meinen Augapfel hüten und auch entgegen meiner sonstigen Praxis erst etwas später pikieren.
Wie sieht es denn mit deinen weiteren Aufzuchtaktivitäten aus? Immer noch keine Zeit, mal ein paar Fotos einzustellen?... ;) ;D
Grüße nach Südwesten,
Frank
ac-sequoia:
Hey Frank,
--- Zitat --- Dafür habe ich aber jetzt auch soviele Sämlinge, da könntest du dich gerne bedienen...
--- Ende Zitat ---
Hab selber wieder welche in der Erde. Falls das diesmal wieder nicht klappt und bei dir kommen genug durch, komme ich gerne darauf zurück :)
--- Zitat --- Bisher kann ich zwischen ID2129 und 2130 noch keine Unterschiede im Habitus ausmachen. Bei der Farbe bin ich mir nicht sicher, werde später mal genauer hinschauen...
--- Ende Zitat ---
Ich meinte nicht den Unterschied zwischen ID2129 und ID2130, sondern von beiden im Bezug auf "normale" BMs.
Die Mutterbäume sind schlank gewachsen und bläulicher als normale. Aber trotzdem nicht ganz wie ein original glaucum.
Die Jungbäume, waren bei mir auch bisher immer bläulicher und wachsen eher schlank. Und bei den Halfern-Park-Bäumen, sind auch oft Mutanten bei. Kann aber auch dran liegen, dass ich von diesen Bäumen am meisten Bäume bisher bekommen habe ;D
Einer meiner Mutanten scheint leider einzugen, echt schade, war der pendulum-mässige :'(
--- Zitat --- Am krassesten finde ich, dass ich einfach die restlichen Samen aus den Zapfen geholt hatte, die meine Frau seit Jahren als Deko in einem großen Glaswindlicht auf dem Schrank stehen hatte. Also nix mit Kühlung, etc... :o Von etwa 150 Samen ist ja auch gerade einmal EINER gekeimt (oben in der Liste habe ich noch eine Zahl für einen Nachzügler freigehalten... ;)). Und den werde ich natürlich wie meinen Augapfel hüten und auch entgegen meiner sonstigen Praxis erst etwas später pikieren.
--- Ende Zitat ---
Uff, dann ist es ja umso erstaunlicher, dass da was gekeimt ist!
Vor allem nach so vielen Jahren, bei Temperaturen, wo die Stärke im Samen eigentlich so langsam abgebaut wird.
Erstaunlich...vielleicht findet man ja eines Tages Samen irgendwo in der Erde die seit Jahrzenten oder Jahrhunderten dort konserviert waren. So kann man ein bisschen frisches Genmaterial einbringen ;D Hab mal gelesen, das Forscher in Sibirien erfolgreich dort ausgestorbene Pflanzen aus im Permafrost konservierten Samen aufgezogen haben. Und gut erhaltene Mammuts finden sie ja auch ab und an, ok die sind tot und keine Bäume ;D
--- Zitat --- Wie sieht es denn mit deinen weiteren Aufzuchtaktivitäten aus? Immer noch keine Zeit, mal ein paar Fotos einzustellen?...
--- Ende Zitat ---
Bei mir sind einige Aufzuchtgefäße aktiv am ausbrüten :P
Hab dieses Jahr wieder Samen sofort draussen gesäht. Bisher sind BMs vom Münsterwald-grove, ein KM aus dem BoGa in Düsseldorf, einige UMs aus dem Halfern-Park (da wo ID2129 & 2130 herkommen) und ein Nachkommen von den gelben UMs aus dem Rabental.
Gruß
Andreas
Bakersfield:
Hi Andreas,
--- Zitat von: ac-sequoia am 23-Mai-2012, 18:10 ---Hab selber wieder welche in der Erde. Falls das diesmal wieder nicht klappt und bei dir kommen genug durch, komme ich gerne darauf zurück :)
--- Ende Zitat ---
Abgemacht!!
--- Zitat ---
Ich meinte nicht den Unterschied zwischen ID2129 und ID2130, sondern von beiden im Bezug auf "normale" BMs.
Einer meiner Mutanten scheint leider einzugen, echt schade, war der pendulum-mässige :'(
--- Ende Zitat ---
Ok, ich werde darauf achten. Echt schade, dass der waagerecht wachsende Mutant schwächelt. Vielleicht packt er es ja doch noch... :( :)
--- Zitat ---
Und gut erhaltene Mammuts finden sie ja auch ab und an, ok die sind tot und keine Bäume ;D
--- Ende Zitat ---
Meinetwegen können sie die auch ruhig wieder zum Leben erwecken... ;D
--- Zitat ---
...und ein Nachkommen von den gelben UMs aus dem Rabental.
--- Ende Zitat ---
Sehen denn die Kleinen auch schon gelblich aus? Und wenn ja, hast du da noch Samen von über? So einen gelben UM könnte ich meiner Frau vielleicht noch für unseren Garten unterjubeln... ;D ;)
Gelbnadelige Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln