Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Herkunftsvergleich - Ein Langzeitexperiment
Bakersfield:
Nach längerer Pause, jedoch nicht gleichzusetzen mit Untätigkeit, stelle ich mal wieder einige Bilders ein.
Seit etwa zwei Wochen stehen alle Sämlinge an der frischen Luft. Es gab vereinzelte Ausfälle. Aber insgesamt machen sie sich alle sehr gut.
Zunächst gibt es erst einmal einen bildlichen Überblick. Die Einzeltöpfe stehen an der Westseite unseres Schuppens aufgereiht und bekommen etwa von 12 bis 18 Uhr Sonne. Etwas halbschattiger wäre wohl besser, aber dann müsste ich sie ständig hin und hertragen. Und das Wässern der kleinen, schnell austrocknenden Töpfe verschlingt schon genug Zeit... ??? Wobei ich natürlich im Halbschatten weniger wässern müsste, aber die schweren Stümpfe mitschleppen? Ich hab doch Rücken...nee!
Links stehen die Amis, mittig die Germanen und Schweizer und rechts die Holländer und die KMs. Für die KMs habe ich dann auch etwas Sonnenschutz mit eingebaut. Allerdings erst am zweiten Tag, was den Beiden einen leichten Sonnenbrand eingebracht hat.
Daneben rechts dann die 9 BMs und 3 UMs vom letzten Jahr.
Am Boden steht dann noch eine Zinkwanne mit der alten gesammelten Aussaaterde der letzten Monate. Vielleicht bequemt sich ja noch der eine oder andere... ;D
Drinnen im Schuppen stehen dann noch diverse Keimgefässe und gerade heute fiel mir auf, dass einer der Adliswiler-BMs sich doch noch spätentschlossen hat... :) Fein, fein. Die Schweizer sind ja auch noch nicht allzu zahlreich erschienen.
So, genug der Worte. Imagos...
Grüße,
Frank
Bakersfield:
Und noch ein paar Bilder. Habe ganz vergessen zu erwähnen, dass die neueren Bilder vom 23.03.12 sind. Zwischen den beiden Fotos liegt also ein Monat Wachstum. Davon eine Woche draussen.
Der Schweizer Spitalpark-Sämling schiebt jetzt nach seinem gelblich-weißen Primärnadelsatz einen grünen Zweitsatz hinterher. Ob das abwechselnd so weiter geht... ;D
heiquo:
Grad mal wieder reingesehen hier, sehr schön!
Hast du die Kleinen gegen die letzten Nachtfröste geschützt?
Wie sieht die aktuelle Vergleichsstatistik aus?
Nach meinem BM-Massaker hab ich wieder neue in der Anzucht, bin auch mal gespannt wie deine ID 749 sich macht. :D
Bakersfield:
Hallo Heiko,
letzte Woche habe ich die Sämlinge für eine Nacht in den Gartenschuppen gestellt. Da waren -2 Grad vorhergesagt. Und die Nacht zuvor hatten sie aber schon bei 0 bis -1 Grad draussen verbracht... ???
Ich habe nicht das Gefühl, dass es Ihnen geschadet hat.
Jetzt wird es ja wohl hoffentlich auch mit den Nachtfrösten bald vorbei sein und sie können richtig anfangen zu wachsen... :)
Demnächst gibt's dann auch wieder einen Fotovergleich.
Grüße,
Frank
denniz:
schöne Sache Frank!
Heuer hat ein Abkömmling aus dem Cappel-BM die Blumenerdenschicht
durchstossen und das Licht der Fensterbank erblickt!
Sollte ich den einfach nach draussen stellen?
lg Denniz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln