Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

BM-Herkunftsvergleich - Ein Langzeitexperiment

<< < (8/43) > >>

Bernhard:
Hallo Frank,

Respekt vor Deinem Projekt !  8)
Wie schaffst Du es, die Übersicht zu behalten ?  ::)

Anerkennender Gruß
Berni

Bakersfield:
Mahlzeit Berni,

danke, zwischendurch wird es schon mal etwas unübersichtlich, aber wenn erst mal wieder jeder in seinem beschrifteten Topf ist... :)

Probleme könnte es geben, wenn das Wetter schlecht bleibt, die erste Fuhre weiter die Fenstetbank blockiert und die zweite Staffel Herkünfte nachkommt. Ich hatte noch so viele verschiedene Samen von heimischen Bäumen, da habe ich letztes Wochende nachgesät... ;)

Werd ich später noch hier dokumentieren... :)

Ihr habt mich also noch länger hier an der Backe... :D

Münsterländer Gruß,
Frank

gigantea freund:
Ach anne Backe kann man ja hier gar nicht von reden  ;) Ich finde es klasse das du dich an das projekt wagst und denn noch in den ausmaßen... 8)
Ich hätte da schon längst den Überblick verloren.... ;D

Demnächst kommen bei mir auch wieder einige BM-Samen unter auf die erde und da wie du ja beschrieben hast, in einzelne töpfe immer nur en paar samen gelegt hast, werde ich des auch mal probieren. Finde das nämlich gar nicht so scchlecht....

Wie hast du es denn gemacht?? Samen auf die erde oder doch en bischen erde oben drauf?? Oder hast du schon beides probiert und wenn ja womit bessere erfahrungen gesammelt?? Ja ich weiss, Lichtkeimer etc. aber habe noch keinen Unterschied festellen können...

Grüße
André

Bakersfield:
Hallo André,

danke, ist aber auch einfach zu interessant, die Unterschiede zu entdecken. Gerade eben habe ich einen Sämling entdeckt, der bei ganz normalen Keimblättern jetzt einen stark gelblichen Primärnadelansatz bildet. Ein anderer ist ja komplett gelb. Ich mache nachher ein paar Bilder.

Das mit dem Lichtkeimen ist für mich auch noch nicht ganz geklärt. Da kommen verschiedene Faktoren zusammen. Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Hinzu kommt noch die Schimmelpilzgefahr. Mit dem Kokossubstrat bin ich bis jetzt schimmelfrei geblieben, daher versuche ich die Samen und die Erde zum Keimen möglichst feucht zu halten. Das geht am besten mit einer dünnen Sandschicht über den Samen. Das hält dann auch nur etwas Licht ab... :)

Na denn gibt es ja von dir bestimmt auch bald mal wieder neue Bilders... ;)

Grüße aus'm WML,
Frank

Bakersfield:
Soo nun wollte ich doch 'mal die beiden besonderen Sämlinge zeigen.

Der vom MT522 aus Oosterbeek/NL läuft außer Konkurrenz, da ich die Samen separat ausgesät hatte. Da bin ich schon seit letzten Herbst mit zugange gewesen und erst nach langer Zeit und ca. 1000 ausgesäten Samen habe ich jetzt 5 Sämlinge.

Den vom Spitalpark/Walenstadt/CH kennt ihr ja schon, aber erst heute fiel mir der gelbe Nadelansatz auf, obwohl der auf dem Bild von letzter Woche auch schon zu erkennen war... :-[...peinlich

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln