Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
BM-Herkunftsvergleich - Ein Langzeitexperiment
Bakersfield:
"Feinälly" haben wir noch die Nachzügler vom Alder Creek und Spitalpark. Eine Woche jünger. Die Spannweite der Kotyledonen ist bei diesen Amis insgesamt etwas schmaler und der eine "on se picktscher" ist zudem noch etwas verwirrt aus dem Samen geschlüpft. Ist aber trotzdem der Größte bei den Alders...
Das soll's dann für heute gewesen sein...
Gute Nacht,
Frank
hasdrubal:
Der Converse Basin gefällt mir am besten ;)
gruß
ac-sequoia:
Moin Frank,
das sieht doch schonmal ganz gut aus!
Bin mal gespannt wie unterschiedlich sie sich entwickeln....der auf dem letzten Foto, scheint etwas hellere Nadeln zu bekommen. Kann aber auch am Substrat liegen.
Gruß
Andreas
heiquo:
Schöne Bilder und tolles Projekt :),
hast du schon pikiert?
Kann man in diesem Stadium schon erkennen, ob es ein Glaucum wird? Bei mir haben manche nen grüneren und blaueren Farbton, oder liegt das am Substrat?
Grüße Heiko
Bakersfield:
Hallo Heiko, Hallo Andreas,
da ich ja in Einzeltöpfe ausgesät hatte, musste ich nicht ganz so viele Sämlinge pikieren. Ich habe es aber schon gemacht, weil ich das Gefühl habe, dann weniger Probleme mit den Wurzeln zu bekommen. Und umgekippt sind auch erst zwei von etwa 50 Stück... :D
Da ich bei allen das gleiche Substrat verwende, sollten unterschiedliche Farben/Sorten zu erkennen sein. Ich glaube aber, dass man auch da Geduld braucht. In diesem Stadium kann man wohl nur spekulieren... ???
Bei heimischen Bäumen scheint aber der Mutationsanteil generell höher zu sein. Da kann durchaus mal ein Glaucum drunter sein. Ich habe z.B. momentan einen Sämling von einem anderen niederländischen Baum (nicht in diesem Experiment), der ist komplett hellgrün, gelblich-grün. Aber extrem mickrig. Mal schaun, wie weit der kommt... ;)
Bis denne,
Frank
Andreas, wie sieht's denn mit deiner Aussaat aus. Schon was in der Erde?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln