Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Nächste BM-Generation aus Kreuzberg
sequotax:
--- Zitat von: gigantea freund am 29-November-2011, 21:02 ---Werde natürlich weiter berichten, aber iwie doch schade drum das sich so wenige interessieren :-[...
--- Ende Zitat ---
Stimmt (vermutlich) nicht André,
mindestens einen interessierten Leser gibt es mit Sicherheit - MICH !!! ;) :D ;)
Anzucht und Wachtumsverlauf sind immer wieder spannend !
Ich wünsche dir weiterhin ein gutes Gelingen - und unbedingt weiter berichten !!!
LG vom Remi
D.R.L.:
Hallo André,
auch ich lese hier mit! ;) (so, hab mich jetzt geoutet ;D)
Die Wachstumsphasen von Keimlingen ist schon eine interessante Sache, deshalb weiter hier berichten!
Viel spaß noch.
Gruß
David
TaunusBonsai:
Moin André,
auch ich geb's zu, ich lese hier auch mit ... ;)
Ich halte grundsätzlich jegliche Dokumentation zur Anzucht unserer Lieblinge für wichtig. Stell' dir mal vor, dass die Leute in 200 Jahren vor einem deiner Giganten stehen und die Bilder der Sämlinge dabei in Händen (auf dem virtuellen Screen im Augapfel oder wie auch immer ...) halten!
mitbelesener Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Bakersfield:
Hi André,
ich lese auch mit. :D
Am besten immer schön Bilder miteinstellen, dann kannst du besser erkennen, wieviele hier mitlesen/mitschauen... ;)
Grüße,
Frank
Michael D.:
Hallo,André !
--- Zitat von: gigantea freund am 29-November-2011, 21:02 ---Werde natürlich weiter berichten, aber wie doch schade drum das sich so wenige interessieren :-[...
--- Ende Zitat ---
Ich lese ebenfalls interessiert mit.Selber säe ich immer außer Haus etwa Ende März/Anfang April in Schalen aus,später werden sie in 9er/10er Töpfe pikiert.Die Sämlinge sind bis zum Winter bereits so groß,daß sie sie samt Töpfchen in ein Beet eingeschlagen werden und dort gut durch ihren ersten Winter kommen.
Viel Erfolg bei der Anzucht wünscht dir Michael :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln