Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Wie kann ich meine Wühlmausplage bekämpfen?
Chris1983:
... ja warscheinlich solltest du dir gleich nen Luchs oder nen Puma zulegen ;)
Im Prinzip müsste man lediglich versuchen herauszufinden, warum genau Wühlmäuse die Wurzeln anknabbern.
Normal machen sie dies ja nur, wenn nichts zu fressen da ist, folglich im Winter...
Meist trifft es auch nur Flachwurzler, wobei ich auch schon eines besseren Belehrt wurde.
Im Prinzip gibts nicht wirklich was perfektes und man muss selbst so allerhand ausprobieren, beim Einen
funktioniert dies beim Anderen funktioniert was anderes oder garnichts.
Eine Gemeinsamkeit hatten bisher all meine angefressenen Bäumchen...
Die Erde war nicht richtig abgedichtet....
Normal spült man die Erde nur beim Pflanzen von Stecklingen oder kleinen Bäumchen ein um so
die Luft herauszubekommen und die Wurzeln komplett mit Erde zu umschließen.
Die Gänge sind meist nur wenige cm unter der Oberfläche und da heißt es einfach suchen und Wasser marsch.
Sicher sind die meisten Gänge davor geschützt, doch ist es Flach, wohin mit dem Wasser im Boden?
Gang aufsuchen Schlauch rein und einfach mal ne Stunde warten... vielleicht wäre es auch gut sowas zu verwenden:
http://www.die-forstpflanze.de/Schael-Fege-Verbissschutz/biologischer-Schutz/CERTOSAN-Wildverbiss-Schutzmittel-ArtNr-1346::76705_5_70583_70585.html
Obwohl ja die meisten der Meinung sind es bringt nix...
Im Frühjahr habe ich eine wunderschöne Salix alba trista (Trauerweide) an meinen Weiher gepflanzt... so ca
4 Wochen später kam der Wind und schwups war sie in der Horizontalen... natürlich gleich nachgesehen und
festgestellt, dass keine Wurzeln mehr dran waren. Stinksauer grub ich großzügig aus und sprühte
den 2 Tage getrockneten Aushub am Rand ein... Seitdem steht eine neue Weide und sie wächst sehr sehr schön.
Sehr interessant war, dass damals meine Hunde bestimmt eine Woche versucht haben an der Weide herumzugraben
bevor diese lag. Diese Entdeckung habe ich bei 2 weiteren Bäumen gemacht und beim 3mal reagiert und den Baum
selbst ausgegraben und nichtmal 30 Minuten später lag eine tote Wühlmaus in der Einfahrt... Jeder Hund liebt Mäuse
ja eigentlich fast noch mehr wie Katzen, doch braucht eine Katze zum Ausgraben eines Ganges 100mal länger
als ein Hund.
Ich bin mit meinem Hund alle Bäume abgegangen und dieser wollte an 2 weiteren graben, leider war aber für diese Bäumchen
die Hilfe bereits zu spät.
Normalerweise gehen Wühlmäuse auch nur an solche Bäume, die von der Rinde her süsslich Schmecken und maximal 3mm stark sind. Ansonsten
sind nur die Wurzeln dran. Doch habe ich schon Parkanlagen gesehen mit 100erten von Haufen und kein Baum war sichtlich dem Tode geweiht.
Ich glaube mitlerweile, dass Wühlmäuse nur dann Bäume annagen und zerstören, wenn diese schon eine Erkrankung, Zerstörung o.ä. haben, denn
eines hatten alle Bäume gemeinsam... sie sahen schon bei der Pflanzung sehr kümmerlich aus...
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen und bitte die evtl. vorkommenden Fehler zu Entschuldigen.
Herzliche Grüße
Chris
P.S. Bisher wollte keiner meiner Hunde irgendwo graben und ich habe auch seit einigen Wochen keinen Haufen mehr im Garten...
bis auf Maulwurf, da ist noch einer da, aber der darf das ;)
Zinnauer:
--- Zitat von: Chris1983 am 07-September-2011, 18:22 ---1) Im Prinzip müsste man lediglich versuchen herauszufinden, warum genau Wühlmäuse die Wurzeln anknabbern.
2) ja eigentlich fast noch mehr wie Katzen, doch braucht eine Katze zum Ausgraben eines Ganges 100mal länger als ein Hund.
--- Ende Zitat ---
ad 1)
Soweit ich weiß, fressen Wühlmäuse vor allem an Bäumen, um an Wassermangel auszugleichen (ist im Winter häufig der Fall, weil zeitweise viele andere Nahrungsquellen gefroren sind).
ad 2)
Katzen sind ebeb viel schlauer als Hunde: sie warten bis die Mäuse einmal unachtsam den Bau verlassen und schlagen dann blitzschnell zu ....
LG
Michael
Chris1983:
Katzen sind nicht umbedingt schlauer, aber sie haben einfach eine anderen Jagdstrategie...
und vorallem sind sie extrem stur, wenn sie nicht wollen dann kann man sie auch nicht
dazu überreden, beim Hund ist das anders... hat aber nix mit dem Thema zu tun :)
Das mit dem Wassermangel kann ich mir gut vorstellen, vorallem weil ja derade alle gefroren ist,
aber sind denn die Wurzeln der Bäume nicht auch eingefroren?
Letztes Jahr hatten wir über mehrere Tage mehr als 20°- und da friert ja normalerweise, sofern
der Boden nicht mit 20cm Schnee bedeckt ist auch gut mehrere cm tief ein.
Herzliche Grüße aus dem fuchtbar verregneten Fichtelgebirge
Chris
heiquo:
Hier ein Artikel aus Mehrstett!!
http://www.swp.de/muensingen/lokales/alb/Schermaeuse-Aufforstung;art5707,1481535
-->Windräder gegen Wühlmäuse.
Und der gute Mann schützt dadurch jetzt auch seine 20 Mammutbäume (Pflanzung in 2011) auf dem 1ha Grundstück!! Die können bestimmt irgendwann registriert werden (im Hinterkopf behalten), wenn das mit den Windrädern funktioniert ::)
Chris1983:
Hab mir den Artikel eben durchgelesen...
Sowas kann mit sicherheit funktionieren, aber sinn macht das wohl auch eher nur im Wald.
Sofern man einen Garten hat und Nachbarn ist das wohl eher nicht das wahre.
Ich hab ja schon bereits ein paar Sachen zu diesem Thema geschrieben und ich bin auch sehr
erstaunt darüber, dass ich dieses Jahr noch nicht eine einzige Wühlmaus im Garten hatte. Nicht
einmal ein Haufen ist zu sehen. Meine Katzen haben ganze arbeit geleistet, zu meinem Bedauern
mussten allerdings auch die Maulwürfe dran glauben.
Das Hauptproblem ist immer noch das gleiche. Gefällt es einer Wühlmaus und sie wird nicht sofort
bekämpft, sind es nach einem Jahr bereits 2 weitere Generationen und gerade unter großen Bäumen
gefällts ihr gut, im Bau schön trocken und außerhalb schön feucht... perfekt
Meine Katzen jagen mitlerweile schon in Nachbars Garten, der hat nichts dagegen und hat nun auch
keine Wühlmäuse mehr...
Blutbuchen sind übrigens meistens sehr stark Flachwurzelnd und haben ein feines und dichtes Wurzelsystem,
warscheinlich siedeln deshalb so gerne die Mäuse darunter. Eine Hainbuche ist dagegen ein reiner Herzwurzler
deshalb bietet sie auch keine Optimale Nahrungsquelle.
Grüße aus dem Fichtelgebirge
Chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln