Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Wellingtonien beim Forstbrunnen
xandru:
…
Die Höhe konnte ich nicht schätzen, weil der Baum nur aus der Nähe ganz zu sehen ist.
Auffällig ist ein relativ hoher, aber nicht besonders großflächiger Wurzelhügel.
Das dortige Waldgebiet ist vor Ort übrigens beschriftet als „Sonnenschein“ und auf dem ganzen Weg hinüber zum Königstein sind mir mehrere extrem hohe, zum Teil faxt turmartige Koniferen aufgefallen. Da es aber ganz offensichtlich keine Mammutbäume waren, habe ich mich nicht durch das Unterholz geschlagen.
Bei dieser Gelegenheit habe ich aber eine Runde bis zum Rande des Remstals gedreht und aif Winterbacher Gemarkung einige Bäumchen dingfest gemacht, die ich seit Jahren immer wieder von der Bundesstraße aus gesehen habe.
Was jetzt übrigens noch aussteht, ist das Geheimnis der rosa Punkte Nummer drei und vier des Naturdenkmals „Wellingtonien beim Forstbrunnen“, die auf der Karte der LUBW verzeichnet sind.
…
xandru:
…
Es handelt sich offenbar um zwei ehemalige Mammutbäume. Allerdings habe ich im Web keine Angaben über diese Bäume gefunden, insbesondere über die Umstände ihres Endes. Vom Brunnen ab geht es deutlich den Hang hinab in Richtung Rems; der obere Baum steht bedeutend ebener. Ist die Kante des Plateaus bereits stärker blitzgefährdet? Hatte die ID 13786 einfach das Glück, neben riesigen Douglasien zu stehen?
Auf jeden Fall ist es richtig, dass wir im Register für den Forstbrunnen zwei Wilhelma-Mammuts verzeichnet haben.
Vielleicht versuche ich einmal, ob dieser Standort von außen her einzusehen ist. Immerhin dürften die beiden verbliebenen Mammutbäume den Wald um einiges überragen. Und vielleicht lässt es sich abschätzen, welche Rolle die anderen hohen Koniferen dort spielen.
Überragende Grüße,
Wolfgang
xandru:
Hallo nochmal,
Am Wochenende nach dem Grillen waren wir nochmal mit Dendron und Familie ;) vor Ort. Oder ist es politisch korrekter, von Ute und Anhang zu reden? Thilo auf jeden Fall war von diesem Baum schwer begeistert.
Bei dieser Gelegenheit ist dann das dritte Bild entstanden. Die Höhenschätzung ist trotz Vergleich extrem schwierig. Ich würde es in Worten mal so formulieren: „Deutlich mehr als 30 Meter, aber eher nicht 40 Meter.“ Allerdings ist die tatsächliche Spitze des Baumes auf dem Bild gar nicht zu sehen. Ich habe das im Register mal codiert als: grob geschätzt 38 Meter.
Grobe Grüße,
Wolfgang
Michael D.:
Hallo,Wolfgang !
Das Bild (Bild 068) mit den Bänken vor dem BM ist ja klasse,da sitzt es sich bestimmt schön.Tolle Wald-BM´s,ich finde,Bild 070 könnte ein Kandidat für den nächsten Kalender werden.
Waldmammutbegeisterte Grüße ! Michael :)
xandru:
Hallo Michael,
--- Zitat ---könnte ein Kandidat für den nächsten Kalender werden
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank. Aber bei meinen Bildern stören generell die dunkelblauen Ränder, die die Kamera erzeugt.
Außerdem ist die Auflösung für den Print-Bereich nicht hoch genug; du erinnerst dich na die Frage nach den dpi-Werten. So um die 3500 Pixel in der Höhe (ohne Artefakte) sollten schon sein für ein 30-cm-Bild.
Meine Bilder sind tatsächlich auf das Medium Web optimiert und für Print untauglich.
Qualitätsbewusste Grüße,
Wolfgang
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln