Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Wellingtonien beim Forstbrunnen

(1/4) > >>

xandru:
Liebe Freunde des königlich-württembergischen Waldmammuts,

Die LUBW verzeichnet auf ihrer Website für Schorndorf das folgene Naturdenkmal:

* Art des Schutzgebietes    Naturdenkmal, Einzelgebilde
* Schutzgebiets-Nr.    81190670039
* Name    Wellingtonien beim Forstbrunnen
* Kreis / Flächenanteil(e) in ha    Rems-Murr-Kreis / 0
* Gemeinde    Schorndorf, Stadt
* Melde-/ Verordnungsdaten
(Datum der Sicherstellung/Verkündung in)    23.08.79 /Quelle
Auf der dazu gehörenden Karte sind dort vier kleine Kreise eingetragen, während das Register – ID 97 – bisher von zwei Wilhelma-Bäumen spricht. Die teile ich gerade auf, der kleinere Baum bekommt künftig die ID 13786.

Was ist mit den beiden anderen Kreisen? Um das zu untersuchen habe ich einen Plan gefasst, die Karte studiert, bin das Vorgehen im Kopf einige Male durchgegangen, habe gestern sogar einen Vorlauf unternommen, bin heute zielstrebig zum nächst gelegenen Parkplatz gefahren und auf dem kürzesten Weg zum Forstbrunnen marschiert (besser so, Jochen? ;D ;D)

Die Fortsetzung kommt, wenn ich die Bilder bearbeitet habe.

Zielstrebige Grüße ;)
Wolfgang

JNieder:

--- Zitat von: xandru am 16-Juni-2011, 13:14 ---Um das zu untersuchen habe ich einen Plan gefasst, die Karte studiert, bin das Vorgehen im Kopf einige Male durchgegangen, habe gestern sogar einen Vorlauf unternommen, bin heute zielstrebig zum nächst gelegenen Parkplatz gefahren und auf dem kürzesten Weg zum Forstbrunnen marschiert (besser so, Jochen? ;D ;D)
--- Ende Zitat ---

Nö, das ist so ungewohnt.
Ich gehe einfach davon aus, dass Du rein zufällig da vorbei gekommen bist.
;D

xandru:
Hallo,

Das erste Mal haben wir von diesen Bäumen in Goldboden gehört und dort sind sie uns bezeichnet worden als „die Wellingtonien beim Königstein“ – obwohl dieser fünfhundert Meter westlich der Bäume steht.

Er steht an der Grenze zwischen Schorndortf und Winterbach und erinnert an die Hochzeit von Kronprinz Karl und Großfürstin Olga im Jahre 1846.

Das kinderlose Paar stand vom Tod Wilhelms 1864 bis zum Tod Karls 1891 an der Spitze des Königreichs. Somit ist Karl für die Verbreitung der Mammutbäume in Württemberg verantwortlich.

Die Aufschrift auf der Rückseite lautet:
Gewidmed
von Revierföſter Lutz
von Geradſtetten
Ein früher Beleg von „Wir können alles auſser Hochdeutſch“? ;D

TaunusBonsai:

--- Zitat ---Revierföſter Lutz
--- Ende Zitat ---


...  ;D ;D ;D ...

steinmetzökonomischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf

xandru:
Ds kn schn sn,
Wlfgng ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln