Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Das Phantom- Der Riese von Naumburg/Hessen
Michael D.:
Hallo,Rainer !
Nach dem Bild kannst du in dem Fall nicht gehen,da der Baum einen ovalen Stammquerschnitt hat,ein Phänomen,daß mir schon bei einem BM in Kronberg aufgefallen ist.Ich habe inzwischen auch eine Vermutung,wie es manchmal zu solchen ovalen Stämmen kommen kann.
Bei meinem Garten-BM hatte ich damals vor der Pflanzung ein ca.2 Kubikmeter großes Loch ausgehoben und mit guter Erde befüllt,da die Erde extrem schlecht war.Danach habe ich diese weitestgehend verdichtet,damit es nicht zu späteren Setzungen kommt.Das ist mir größtenteils gelungen,bis auf eine Stelle :(.Als der Baum an Gewicht zunahm,ist er dann an dieser hohlen Stelle vor 3 Jahren eingesackt und stand leicht schief ::).Die Spitze hat sich dann nach oben orientiert,aber der Stamm macht jetzt einen Bogen >:(.In letzter Zeit ist mir aufgefallen,daß an der Stelle,wo das meiste Gewicht liegt,der Stammzuwachs stärker ausfällt und sich der Stamm oval entwickelt.
Zurück zu dem Naumburger BM :Bemerkenswert fand ich,daß der Baum vor längerer Zeit einen größeren Wipfelverlust hatte,den er fast perfekt ausgeglichen hat.Auf dem Bild "Der Riese von Naumburg 7" kann man dies noch ein wenig erkennen.
LG Michael
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
In einem informativen Gespräch habe ich erfahren,daß es in dem Schloßpark Elberberg außer dem BM auf dem Foto noch 2 weitere Mammutbäume gleichen Alters geben soll,desweiteren gäbe es in der Anlage im Stil eines englischen Landschaftsparks weitere sehr interessante Baumarten.
LG Michael
Mick Rodella:
Hallo C+M!
Verspäteter Glückwunsch zum außergewöhnlichen Fund, Spitzen-BM! :)
Schade, dass der Baum am Schloss Elberberg nicht zugänglich war. Könnte ja auch ein mächtiges Teil sein...
LG Micha
Michael D.:
Hallo,Mammutbaum-Freunde !
Flotter Vater
Die schon oben erwähnte Vitalität des Baumes im Pflanzgarten zeigt sich auch bei der Vermehrung :
Während ich bei verschiedenen BM - Aussaaten hiesiger Bäume teilweise Keimzeiten von 8 - 15 Wochen feststellen mußte,geht die Keimung des gewonnenen Saatguts recht flott vonstatten :
Nach nicht einmal 4 Wochen sind bereits 7 BM - Sämlinge zu sehen :) ! Bin echt gespannt,wie sich das noch entwickelt.
LG Michael
DerAchim:
Bei mir noch keine... :-\ ( Von dem Baum)
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln