Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Erste Aufzuchtversuche

<< < (6/13) > >>

ac-sequoia:
Also ich hab Aquariensand genommen, der ist was lockerer als zB. Sand für den Sandkasten :P Vogelsand würde ich nicht nehmen, weil dort meistens noch Zusatzstoffe mit drin sind. Sand finde ich auch deshalb praktisch, weil nach einer Anzuchtphase, kann ich einfach mit Wasser die Reste und leeren Samenhüllen wegspülen und das ganze sofort wieder verwenden.

Gruß
Andreas

D.R.L.:
Hallo Bastian,
ich habe für meine erste Aufzucht mal Anzuchterde genommen. Werde mal schauen wie viel Prozent durchkommen.
Bisher tut sich noch nichts bei mir.

MfG
David

D.R.L.:
Aufzuchtupdate:

Heute hat sich das erste mal was getan.

2 im Gewächshäuschen und einer in der "Haribobox"

Jetzt bei dem schönen sonnigen Wetter in den nächsten Tagen wird sich wahrscheinlich noch mehr tun.  :)

Gruß aus dem sonnigen Waldenbuch
David

D.R.L.:
Ich war gestern mal wieder bei ID: 196. Dabei habe ich spontan mal ein paar Zapfen mitgenommen die nach meinem anschein noch nicht zu lange am Boden lagen und noch nicht verfault waren mitgenommen.
Zu hause habe ich dann ein paar Samen rausbekommen die jetzt beim stratifizieren sind.
Waren zwar keine Zapfen die zu waren, jedoch einige mit einem ziemlich dicken Stiehl.
Hoffe nur das noch keine Pilze drin waren.

Jetzt schaue ich mal ob ich den einen oder anderen zum Keimen bringen kann, denn ID:196 ist ja glaube ich einer von der Wilhelmazucht.

wartende Grüße
David

sequotax:
Hallo David,

Samen älterer Zapfen muss man meiner Meinung nach nicht mehr stratifizieren, die sind fertig !
Die haben schließlich schon mehrere Winter hinter sich (und einen ganz aktuell !).

Also - rein in die Erde !
Ist ja momentan bestes Keimwetter !!!

LG, Remi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln