Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

18 Namen für den Mammutbaum?

<< < (3/9) > >>

TaunusBonsai:
Moin Jochen,

auch ich bin vom Weihnachtsmannbärni bedacht worden...  :)

Auf den Film und die Möglichkeit, ihn frei herunterzuladen hatte ich hier schon mal hingewiesen...

cineastischer Gruß aus'm Taunus vom Ralf

Odysseus:
... Ist lustig und interessant ...

Am besten von allen Namen finde ich ja Rotfichten. Haha!

Grüße
Walter

rowisch:
was ist richtig Brötchen oder Semmel ?

http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/APO_11_0006.pdf
ich zitiere daraus:
*
Die Nomenklatur des Mammutbaumes hat ihre besonderen Tücken,
sie änderte sich in den 114 Jahren seit seiner Verbreitung in Europa
14mal.
*
bitte lesen
ähnlich in amerik. Synonyme in
http://scholarspace.manoa.hawaii.edu/bitstream/10125/9193/1/vol8n3-341-358.pdf

es ist ein Syn. in der Taxonomie
Die Namen werden durch das Nomenklatur-Komitee jede 6 Jahre im Internationalen Botanische Kongress bestimmt
(der 17. war 2005 in Wien wird 2011 in Melbourne sein)
Internationale Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN)
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Botanischen_Nomenklatur
Internationale Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (ICNCP)
http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Code_der_Nomenklatur_der_Kulturpflanzen

Ein Artname ist gemäß den Regeln des ICBN nur dann gültig, wenn er veröffentlicht wurde
das findet man dann in der Bibel, dem ZANDER (und Seybold)
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Zander

Handwörterbuch der Pflanzennamen
Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen
Handwörterbuch der Pflanzennamen und ihre Erklärungen

das ist die Antwort

Bernhard:

--- Zitat von: rowisch am 30-Dezember-2010, 22:01 ---...


das ist die Antwort


--- Ende Zitat ---

Toll !  :-\

Besser hätte mir gefallen, wenn man sich hier als Neuer erstmal vorstellt, bevor man hier dreist mit Links um sich wirft. Lies Du das !

Ungehobelter Gruß  >:(

xandru:
Hallo rowisch,

Willkommen erst mal im Forum. Ich habe jetzt mal die Angaben aus deinen beiden ersten Links sortiert. Die speziellen Belege aus Name+Jahr lasse ich so, wie sie sind, weil ich als botanischer Laie die korrekte Zitierform nicht beurteilen kann:


* Americanus
* Americanus giganteus (Lindl.) Anon., 1858 / ANON., 1858
* Americus
* Americus gigantea (Lindl.) Anon., 1854 / ANON., 1854
* Gigantabies
* Gigantabies wellingtonia J. NELSON, 1866
* Gigantabies wellingtoniana J. Nelson, 1866.
* Sequoia
* Sequoia gigantea (Lindl.) Dcne., 1854 / DECNE., 1854
* Sequoia washingtoniana SUDW., 1897
* Sequoia wellingtonia SEEM., 1855
* Sequoiadendron
* Sequoiadendron giganteum (LdL), BUCHHOLZ, 1939 / (Lindl.) Buchholz, 1939
* Steinhauera
* Steinhauera gigantea (Lindl.) Ktze. in Voss, 1907 / KUNTZE, 1908
* Taxodium
* Taxodium giganteum (Lindl.) Kellogg & Behr, 1855 / KELLOG. et BEHR., 1855
* Taxodium washingtonium WINSL. / Winslow, 1854
* Washingtonia
* Washingtonia americana HORT. A. ex GORD., 1862 / Hort. Am. ex Gordon, 1862
* Washingtonia california WINSL., 1854
* Washingtonia californica Winslow, 1854
* Wellingtonia
* Wellingtonia gigantea LINDL., 1853 / Lindl., 1855
Zusammenfassende Grüße,
Wolfgang

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln