Hallo Ralf,
Ich denke, es geht einzig um die wissenschaftliche Benennung. Die französische Wikipedia schreibt dazu: 
Finalement, en 1939, après avoir reçu 12 noms invalides, John Theodore Buchholz attribua au séquoia géant son nom définitif.
1939, nach 12 ungültigen Namen, gab John Theodore Buchholz dem Riesenmammutbaum schließlich seinen endgültigen Namen.
Die englische Wikipedia nennt explizit:
- 1853, John Lindley: Wellingtonia gigantea,
 - 1854, Joseph Decaisne: Sequoia gigantea,
 - 1854, Winslow: Washingtonia californica,
 - 1907, Carl Ernst Otto Kuntze: Steinhauera spec.
 
Ferner findet man im Web problemlos 
Sequoiadendron gigantea, 
Sequoiadendrum gigantea und 
Sequoiadendrum giganteum. Dabei ist 
-on die griechische Endung und 
-um die lateinische Endung. Das griechische δένδρον (déndron) ist Neutrum; im Lateinischen sind aber fast alle Baumbezeichnungen feminin; daher die Schwankungen zwischen 
-um und
 -a.
Ferner gibt 
WolframAlpha (Klick auf „More“) noch die folgenden Namen:
- Gigantabies wellingtoniana
 - Steinhauera gigantea
 - Sequoia wellingtonia
 - Taxodium washingtonianum
 - Taxodium giganteum
 - Sequoia washingtoniana
 
Dies wären also allein schon mal zwölf Homonyme des heute gültigen 
Sequoiadendron giganteum. Möglicherweise spricht das für die französische Wikipedia (oder ihre Quelle) und gegen das Spektrum. 
Schreib doch einfach mal ein Mail an die Zeitschrift, mit Link auf diesen Beitrag 

 Wofür 
zahlst du denn schließlich das Abo guckst du dir schließlich die Werbung auf deren Seiten an 
 
 
 
 
 
 
Unschuldig guckende Grüße 

Wolfgang