Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Eine 18XX Fällung geplant - Badenweiler ID 1048

<< < (11/14) > >>

Sir Cachelot:
Hi Walter, schöne Fotos.
Du wolltest das sicher hier posten oder?
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4603

Odysseus:

--- Zitat ---Hi Walter, schöne Fotos.
Du wolltest das sicher hier posten oder?
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=4603
--- Ende Zitat ---

Hallo Peter,

nee, wollte es schon hier posten; es hätte aber auch zu deinem Link gepasst.

Natürlich auch für dich als Anregung.
Unsere Reisezeit, Ende Mai, Anfang Juni, ist gut für Kalifornien. Nicht so heiß, überall noch eher leer.

Aber wenn du nur im Januar kannst, warum nicht.
Es macht richtig Spaß dort herumzufahren. Alle zuckeln im selben gemütlichen Tempo. Die Leute sind nett und aufgeschlossen.

Nur eines würden wir nicht mehr machen (Das haben wir in Kanada schon anders gemacht): Jeden Tag abends nach einer Unterkunft gucken...

Viele Grüße
Walter

Mick Rodella:
Hallo Peter, starkes Video!

Es machen sich wohl nicht viele die Mühe, ein solches Informationsgespräch anzubieten.
Vielen Dank also an Herrn Pfefferer.

Hier zur Komplettierung die Stellungnahme des Sachverständigen:


--- Zitat ---Sehr geehrter Herr Geller,

an dem Mammutbaum in Badenweiler wäre, wie Sie richtig vermuten, weder der Blitzschlag noch die Zersetzung im Querschnitt ein wirkliches Problem für den Erhalt des Baumes (Beispiele hierfür gibt es an den natürlichen Standorten zu Hauf, diese “Altersgebrechen“ sind daher schon fast als normal anzusehen). Im konkreten Fall ist durch einen Hallimaschbefall das Kambium in weiten Teilen des Umfangs bereits abgestorben und die statisch relevanten Halte- und Stützwurzeln wurden augenscheinlich bis auf derzeit 3 rel. stabile Anläufe weitgehend abgebaut.

Im Hinblick auf die Zersetzung der Haltewurzeln wäre auch eine Untersuchung mit dem Arbotom (Querschnitt) bzw. Arboradix (Wurzeln, aber deutlich eingeschränkte Diagnosemöglichkeit) wenig zielführend (mit Herrn Rinn, der die Geräte entwickelt hat, arbeite ich öfters in schwierigen Fällen zusammen).

Nach meiner Einschätzung wäre mit umfassenden statischen Analysen auf Basis der weitreichenden Freilegung sämtlicher Haltewurzeln aufgrund der augenscheinlich deutlichen Zersetzung der Haltewurzeln und dem weiträumig abgetöteten Kambium ohnehin nur eine Entscheidung auf relativ kurze Reststandzeit (Monate? 1 – 2 Jahre) möglich. Bezgl. dem Bildmaterial wäre daher vor allem eine Dokumentation der Anläufe und Haltewurzeln im “Fortgang“ der Stubbenfräse von Interesse, da der Querschnitt im Befallsbild hier nicht viel hergibt. Ich werde Herrn Pfefferer bitten eine diesbezügliche Dokumentation zu erstellen.  
 
Bezgl. Klima und Standort haben wir hier in der Rheinschiene tatsächlich seit den deutlichen Extremen in den letzten 10 Jahren erhebliche Probleme. Man kann schon fast von einem schleichenden Mammutbaumsterben sprechen, wenn sich die Verhältnisse nicht stabilisieren/ verbessern.

Für ergänzende Fragen können wir gerne Anfang der nächsten Woche einmal telefonieren.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Herdt
--- Ende Zitat ---


Sir Cachelot:
Danke Micha fürs posten der email.
Hoffentlich bessern sich die Mammutbaumverhältnisse in der Gegend wieder...

ac-sequoia:
Hallo Walter,


--- Zitat ---In der Nähe der Wege zum Brocken hoch, da ließe es sich hervorragend ausprobieren, ob dort Mammutbäume gedeihen...
--- Ende Zitat ---


Auf ca. 800m gibts dort ja schon einen (bzw 2 seit September), hatte mal einen YouTube link in einem Thread gepostet, find den aber grade nicht. Hier nochmal die links:

http://www.youtube.com/watch?v=qYYvK46HMWk&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=JX7MrSEITKo&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=K90c8oG6tYU

Hier der Zweite:
http://www.youtube.com/watch?v=XoMAtLYPrbA

...mal sehen wie er sich macht ;)

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln