Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Überwinterung von Mammutbäumen

<< < (4/6) > >>

Martin:
Vielen Dank an Jochen und Andreas.  :)
Dann schau ich mal bei der nächsten Baumschule/Gartnerei und bei verschiedenen Friedhöfen vorbei. Wertstoffsammelstelle hab ich schon probiert, leider ohne Erfolg.

MaPr:
Hallo Martin,

ich teile die Erfahrungen von Steffen. Meine BMs habe ich in mehrere Balkonblumenkisterl gestellt und damit in der Erde versenkt und oben etwas mit dem Erdaushub die Ritzen zwischen den Töpfen abgedeckt.  Der Sinn des Blumenkistels liegt darin, dass die Töpfe so keine langen Wurzeln in die Erde schieben und man sie leicht wieder herausnehmen kann. Manche Töpfe habe ich direkt in der Erde ingegraben. Anschließend habe ich alles mit gesammeltem Laub eingedeckt, um das Ganze noch Fichten-Reisig in die Erde gesteckt und zum Schluss ein Christbaumnetz (hab ich mir im Baummarkt abschneiden lassen) darübergespannt, damit der Wind das Laub nicht wegweht. So haben alle meine BMs und auch ein KM Steckling an einer windigen und exponierten Stelle gut den Winter überstanden.

LG,
(ebenfalls) Martin

steffen129:
Hallo Martin

Das ist egal wann du sie eingräbst, wenn du jetzt kannst dann mache es jetzt in den nächsten wochen. Ich versuche meine nocjh in den Wald zu setzen.

LG

derTim:

--- Zitat von: steffen129 am 13-September-2010, 16:31 ---ist egal wann du sie eingräbst

--- Ende Zitat ---

ich habe meine heute eingegraben  :)
und wie jedesmal habe ich wieder ein
Sack Rindenmulch zu wenig gekauft ::)
M.f.G. Tim

ac-sequoia:
Hallo Tim,

eine tolle Mammut-Armee hast du da :P

Kommt da noch Schutz drüber, Laub oder so? Oder nur Schnee wenns dann mal schneit?
Die BMs sind kein Problem, aber die KMs würden in der Größe bestimmt bei langen trocknen Frostperioden Schaden nehmen.

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln