Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Meine KM aus Oregon "der Große" und "der Kleine"
ac-sequoia:
Hi Frank,
ich hab die BMs immer im Topf draussen gelassen. So weit möglich die kleineren an der Wand die größeren mussten weiter weg stehen. Die letzten kalten Winter ging das ohne Probleme. Aber dieses jahr war übel. Den Mc Kinley hab ich noch nicht aufgegeben, wenn ich ihn mir Heute so angucke, meine ich oben ist er wieder was grüner als noch vor 1-2 Wochen.
Ja der Glaucum wird zur zeit eher heller und gelber. Aber auch hier warte ich ab und geb ihn nicht auf.
Das mit den selbstgezogenen Mutanten finde ich am ärgerlichsten. Aber einen hab ich ja noch, und der sieht top Fit aus.
Zur 2012er Aussat hab ich im "Wer züchtet was" Thred schon was geschrieben. Hab ein "kleines" Schneckenproblem :/
Aber ich mach weiter, es gibt immer Rückschläge :P Deshalb säht man ja auch umso mehr aus.
Und meine erste Aussat BMs vom letzten Jahr wachsen gerade zum Teil sehr gut. Und auch meine ersten KM-Stecklinge aus 2009-2010 geben Gas. Vor allem mein allererster Steckling der nach 2 Jahren die ersten Wurzeln bildete und letztes Jahr zum ersten mal wirklich gewachsen ist, macht grade richtig Dampf.
Und selbst die kleinen Sämlinge die von Schnecken geköpft wurden, treiben neue "Spitzen" aus.
2125 :D :P Hoffentlich kommen da viele durch und du hast evtl einen über ;)
Bei der 6091, hast du da kein Pilzproblem beim Saatgut? Fand das sehr auffällig, fast immer verpilzen da schon die Samen im Tütchen bei mir. Als wären die chronisch davon infiziert. Die Samen sind wenn ich sie in die Tütchen packe immer schön trocken und trotzdem verpilzen sie nach einiger Zeit.
Gruß
Andreas
Bakersfield:
Hi Andreas,
die 6091er "Elefantenfüße" waren in der Tat eine recht schwere Geburt... ;) Dass die Samen schon verpilzt sind ist mir zwar nicht aufgefallen, aber die Keimlinge sind schon sehr zart und fragil. Pikieren wird da zur Notoperation. Und zu lange in der Feuchtigkeit lassen darf man sie auch nicht, sonst kippen sie schon nach ein paar Tagen in der Saatschale um. Ich schätze der Pilz sitzt dann auch schon in der Erde.
Ich habe gestern trotzdem einige Sämlinge mitsamt etwas Erde umgetopft, da ich mich echt nicht traue, die "Mimosen" anzufassen. Vorhin standen sie noch... ;)
Von der 2125 sind mir auch 2-3 Stück umgekippt, aber ebensoviele haben es auch bis jetzt geschafft. Und wenn auch nur einer durchkommt, kannst du den gerne haben. Ist schon ein cooler Baum und direkt bei dir vor der Tür, da hat man einen besonderen Draht... :) Ich habe mir übrigens heute noch das eine schöne Bild davon auf deinem Flickr-Stream angeschaut. Der Starkast ist nicht von schlechten Eltern. Könnte auch gut einen halben Meter Durchmesser haben, oder?
Astige Grüße,
Frank
ac-sequoia:
Abend Frank,
freut mich das du Erfolg hast. Und das die Elefanten Mimosen sind kann ich nur bestätigen.
Von dem Saatgut was ich von dir hatte, ist bisher auch noch nix gekeimt. Läuft dieses jahr nicht besonders gut. Aber kann ja noch werden.
Ja die 2125 ist schon ne Wucht. Er hat einige wirklich dicke Äste. Der Monsterast müsste sogar mehr als 0,5m im Durchmesser haben. Vielliecht kletter ich mal hoch und mess ihn :P
Gruß
Andreas
ac-sequoia:
Hi Community,
aktuellen Messdaten (05.08.12) (in Klammern letzte Messung):
KM "der Große" höchster Trieb 1,89m (1,70m 21.06.12) ---> einer der beiden leittriebe hat das Rennen gemacht und hat sich als Haupttrieb etabliert!
KM "der Kleine" höchster Trieb 1,10m (0,92m 21.06.12)
BM Mc Kinley hat es leider nicht geschafft, ich lass ihn trotzdem noch stehen :-\
BM "glaucum" hat den Winter auch nicht überlebt
UM "Achim" 0,79m (0,72m 21.06.12) ---> leicher Trockenschaden, als ich mal nicht gießen konnte (Topf war zu klein um das zu kompensieren. hat jetzt einen großen Topf)
Sicheltanne 0,70m (0,64m 21.06.12) ---> geht ab wie Schmitz Katze....hab ihn umgetopft und im Topf ein Ameisennest enddeckt. Scheint ihn nicht wirklich gestört zu haben, obwohl es sehr groß war.
Wollemia hatte gehofft, das sie vielleicht unten am Stamm nochmal ausschlägt. Vergebens :-\
Als letztes ist noch mein KM-Steckling Nr 1 zu nennen. Hatte den 2009 vom vorderen Lousberg-KM. Dort lag am Morgen nach einem Sturm ein großer Ast, von dem ich Stecklinge geschnitten hatte. Hat lange gedauert bis er angewurzelt war. Aber ab 2010/2011 hat er dann zu wachsen begonnen. Und in diesem Jahr zeigt er was ein KM so drauf hat :)
KM-Steckling Nr1 (Lousberg, Aachen):
Höhe 21.06.12: 0,74m
Höhe 05.08.12: 1,06m
Von meiner Freilandaussat sind einige UMs gekeimt, wovon einer noch lebt.
Bei den KMs waren 1 oder 2 gekeimt und sofort eingegangen.
Die BMs sind da schon besser gekeimt, aber viele in der Jungphase eingegangen. Trotzdem leben noch so 20-25 Bäumchen. Mal sehen wer es bis zum pikieren schafft.
Gruß
Andreas
ac-sequoia:
Da fällt mir noch ein.....da ja mein UM-Zwergmutant und meine BM-Pendulummutant leider eingegangen sind, liegt meine Hoffnung in meinem dritten Mutant. Naja es ist der, der am wenigsten abweicht. Aber normal wachsen tut er trotzdem nicht ;D
...hier mal ein Bild vom langsam wachsenden und lieber "klammeraffenartig Äste in die Horizontale wachsen-lassenden" BM (höhe 13cm).
Das zweite Foto zeigt einen "Normalo" von der selben aussaat, in der selben Topfgröße zum Vergleich.
Gruß
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln