Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Meine KM aus Oregon "der Große" und "der Kleine"
ac-sequoia:
Hallo KM Freunde!
Da schon einige hier ihren Nachwuchs präsentieren und ich die Berichte immer gerne lese, wollte ich meine beiden übrig gebliebenen KMs aus 2009 auch mal vorstellen.
Ich hatte mir Anfang 2009, Samen von den Oregoner KMs zukommen lassen.
Relativ schnell keimten auch schon die ersten. Da es meine ersten KMs waren, war die Freude natürlich groß :)
Insgesamt, war die Keimquote sehr gut (geschätzete 80-90%).
Nach dem pikieren, hatte ich nun also viele kleine KM-Bäumchen. Einer schöner wie der andere ;) :P
Leider traf uns dann im Sommer ein starkes Gewitter, mit orkanartigen Sturmböen, Hagel (zum Teil Tichtennisball groß) und am Ende Starkregen.
Als das ganze vorbei war, waren die Verluste groß >:( :-\
Neben dem Kiwi, der in diesem Jahr das erste mal Früchte trug und der Wollemia, waren die KM der größte Verlust :(
Fast alle Bäumchen waren hinüber, vom Hagel zerfetzt.
Nur ein einziger hatte das ganze ohen Schaden überlebt ("der Große"). Dieser stand am nächsten an der Hauswand. Ein paar andere hatten Schäden abbekommen.
In den Wochen darauf gingen auch alle beschädigten ein, außer einer ("der Kleine").
Diese beiden letzten KMs von 2009, schafften es auch durch den Winter.
...es folgen Bilders :P
Vom 7-9 April, keimten die KMs.
Bild 1: einer der Jungbäume nach etwas mehr als 2 Monaten
Bild 2: "der Kleine" am 20.07.09 (noch vor dem Gewitter) und dahinter ein Steckling ;)
ac-sequoia:
Die nächsten Bilder, zeigen die beiden übrig gebliebenen ca. 1 Monat nach dem Gewitter.
Bild 1: "der Kleine" mit Hagelschaden am 26.09.09
Bild 2: die beiden survivors am 26.09.09
ac-sequoia:
Überwintert wurden die beiden in einer mit Erde befüllten Mörtelwanne, die direkt an der Wand steht.
Die Töpfe, habe ich mit Laub und Stroh rundherum abgedeckt und die beiden mit einem Wintervlies versehen. Zum Schutz gegen Schneelast, habe ich das Vlies noch mit Holzstäben gestützt und immer den gröbsten Schnee entfernt.
Mein Außentermometer steht ca. 2 -3 Meter davon entfernt. Die damit gemessenen Tiefsttemperaturen, sind aufgrund der Nähe zur Wand und dem Schutzvlis bzw Schnee nicht direkt auf die Bäume übertragbar. Aber in etwa kann man nachvollziehen wie kalt es war.
Tmin betrug in diesem Winter -12,9°C und es gab eine fast 2 Wochen anhaltende Dauerfrostperiode.
Bild 1: leichter Frostschaden am Leittrieb "des Großen" am 27.02.10
Bild 2 & 3: Bäume im Winterquartier am 4. bzw 19. März 2010
ac-sequoia:
"der Kleine" verfärbte sich während dem Winter rötlich-braun und ich dachte schon er würde eingehen.
"der Große" war bis auf den Frostschaden am Leittrieb noch relativ grün.
Bild 1: die KMs am 15.04.10
Bild 2: "der Große" am 04.05.10 (der Frostschaden wird einfach weggeschoben ;D )
Bild 3: "der Große" am 17.05.10 gegen den Himmel, die neuen Triebe sind gut zu erkennen
Am 17.04.10 habe ich das erste mal den Großen gemessen: 0,30m
Zweite Messung am 17.05.10: 0,36m
ac-sequoia:
Auch "der Kleine", zeigte das noch power in ihm steckt.
Bild 1-3: Knopsen und Neuaustrieb vom "Kleinen" am 16.05.10
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln