Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Sensationeller Küstenmammutbaum in Vals-les-Bain, Frankreich
Waldläufer:
Hallo,
inspiriert durch die Allee der Redwoods in Cour Cheverny deren Aussaat im Arboretum Burgholz verwendet wurde möchte ich noch einmal auf dieses Prachtexemplar
hinweisen. Die Verhältnisse sind in Vals les Bains leicht kontinentaler als in Cour Cheverny. Immerhin wird dieser Standort in der Klimazonenkarte Europa
in die Stufe 7 (-17,7 bis -12,3°C) eingeordnet, wenn auch sicherlich im milden Bereich gelegen. Cour Cheverny liegt in Zone 8(-12,3 bis -6,7°C).
So hat Val les Bains im Frühjahr und Herbst mehr Bodenfrosttage. Den Niederschlag muß ich korrigieren - er liegt bei 825mm im Jahr wie man in der Tabelle sieht
recht gleichmäßig verteilt übers Jahr. Val les Bains liegt in einer bergigen Gegend - evtl. bringt hier absinkende Luft abends Nebelbildung ähnlich wie in den weit
östlich gelegenen Groves im Heimatgebiet. Auf jeden Fall ist der Standort an der Straße keineswegs günstig so daß die Höhenleistung angesichts der nicht überschwenglichen Verhältnisse fast verwundert. Auf jeden Fall sollte man dieses Exemplar mit Stecklingen vermehren. Auf Grund des Einzelstandes ist eine generative Vermehrung wohl nicht zweckmäßig.
VG Bernt
PS Offenbar könnte die hervorragende Entwicklung dieses Km damit zusammenhängen, daß Vals-les-Bains ein Thermalgebiet ist.
Aus der weiteren Umgebung fließt Wasser unterirdisch zusammen, wird im Stadtbereich gestaut und drückt dadurch nach oben.
http://www.geo.de/reisen/community/klimadaten
xandru:
Hallo,
Sehr gesund sieht die gelbliche Farbe des Bäumchens am Fluss neben der Brücke nicht aus. Aber der dicke Stamm spricht seine eigene Sprache. Und ein Foto bei Panoramio zeigt, dass es sich tatsächlich um einen weiteren Küstenmammutbaum handelt. Das wird unsere EU-ID 4556.
Den längst gemeldeten BM in diesem Park (EU-ID 2753; bei sequoias.eu ohne Bild) habe ich immer noch nicht gefunden.
Erfolglose Grüße,
Wolfgang
Michael D.:
Hallo,Wolfgang !
--- Zitat von: xandru am 13-September-2012, 20:52 ---Hallo,sehr gesund sieht die gelbliche Farbe des Bäumchens am Fluss neben der Brücke nicht aus. Aber der dicke Stamm spricht seine eigene Sprache.
--- Ende Zitat ---
Ich denke mal,das könnte in 2 - 3 Jahren wieder anders aussehen.Die KM´s sind schließlich sehr regenerationsfähig :) . Wäre mal interessant,den Baum später mal wieder zu sehen.
Regenerierte Grüße ! Michael
xandru:
Hallo Michael,
Die Ansicht der StreetView stammt vom Januar 2009; da sieht der Baum gelblich aus. Das erwähnte Panoramio-Bild wurde im September 2010 hochgeladen; die Lichtverhältnisse sind zwar nicht gut, aber das Laub ist wieder ziemlich dunkel. Ein weiteres Bild bei Panoramio zeigt den Baum zur gleichen Zeit aus dem Inneren des Parks; auf diesem Bild ist die Struktur des Stammes gut zu sehen.
Illustrierende Grüße,
Wolfgang
Bakersfield:
Hallo Community,
eine französische Baummelderin hat bei Monumental Trees soeben Fotos eines hammermäßigen KMs eingestellt:
http://www.monumentaltrees.com/en/fra/ardeche/valslesbains/1157_parcdelintermittente/18792/
Sie hielt ihn zwar für einen Bergmammutbaum, aber der Fall liegt sehr klar: Sequoia sempervirens. Und was für einer... :o
BrustSchulterhöhenumfang: 9,29 m = mindestens BHD: 2,94 m... 8) Lasergemessene Höhe: 53,5 m... :o Meines Wissens der dickste KM Europas. Und einer der höchsten ebenfalls. Laut MT.com, wäre er mit dieser Höhe die Nummer 2.
Mit Sicherheit aber einer der mächtigsten (=Stammvolumen) Bäume Europas. Zusammen mit einer Handvoll BMs. Dann lasst mal die Klimadiskussion beginnen... ;D
Bei Sequoias.eu steht er anscheinend nur als Texteintrag ohne Maße und Foto.
Mächtige Grüße,
Frank
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln