Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Schweizer Mammut-Baby in Unterfranken
TaunusBonsai:
Moin Renè,
auf die einzelnen gelblichen Stellen bei den unteren Zweigen.
gelblicher Gruß aus'm Taunus vom Ralf
isbg33:
--- Zitat von: SHAKA am 26-August-2010, 11:43 ---Einmal pro Woche wird mit Wuxal und Tropica im Wechsel gedüngt.
--- Ende Zitat ---
Hallo SHAKA!
Ich meine, dass du zu viel düngst.
Ich würde jetzt gar nicht mehr düngen, denn Dünger treibt das Wachstum. Aber zu Beginn des Herbstes soll man dem grünen Austrieb Zeit zum Verholzen lassen, damit die Zweige winterhart werden. Frischer grüner Austrieb ist in aller Regel nicht winterfest.
Zinnauer:
Hallo SHAKA!
--- Zitat von: isbg33 am 28-August-2010, 10:35 ---Ich meine, dass du zu viel düngst.
--- Ende Zitat ---
Aber auch
--- Zitat von: SHAKA am 26-August-2010, 11:43 ---Er bekommt jeden Abend seine 10l Wasser. Es sei denn es hatte zuvor ausgiebig geregnet.
--- Ende Zitat ---
das scheint mir völlig übertrieben und nicht unbedingt gesund für den Baum.
LG
Michael
SHAKA:
Moien Kommune! 8)
es folgt mein Wachstumsbericht für das Jahr 2011 (Teil 1von2):
Zunächst mal meine Erfahrungen mit meiner ersten Überwinterung:
Ich hatte mich dafür entschieden den kleinen mit einer Vlieshaube durch die tiefsten Temperaturen zu bringen.
Also zog ich Anfang Dezember eine ausreichend große Wintervlieshaube über den gesamten Baum.
Die Haube wurde dann erst wieder runter genommen, als sich die Temperaturen deutlich über -10° hielten.
Das Ergebnis war erschütternd. Der Baum war in sehr schlechten Zustand. Sehr braun, viele vertrocknete Zweige und
verbreitete Botrytis (nehme ich jedenfalls an).
Zunächst wollte ich noch abwarten, ob er sich wieder regeneriert. Schließlich habe ich dann die augenscheinlich toten
und grauen Äste entfernt. Das war dann schon ne Menge Holz. :'(
Ein Bild von etwa Anfang April vor dem Entfernen der Äste:
siehe Bild A_2011.jpg
Viele Äste wurden wieder schön grün aber nicht alle:
Auf diesen Bild versuche ich die vermutete Botrytis abzubilden.
Leider kommt nicht so gut die graue Färbung des Astes zur Geltung und auch die weiß-graue Bepunktung an manchen
Stellen. Botrytis?
siehe Bild B_2011.jpg
### weiter bei Teil 2von2 ###
TaunusBonsai:
Hallo René,
ein interessanter Bericht mit guten Fotos.
Doch genau die sind das Problem. Wir sind sehr restriktiv, was die Verlinkung auf externe Bilderhoster angeht, deshalb bitte ich dich, deine Bilder über die Funktion unten links "Anhänge und andere Optionen" an den Bericht zu hängen. Das ist zwar leicht komplizierter (man muss im Text auf die entsprechenden Bilder verweisen, z.B. "siehe auch Bild 01 Botritis"), aber wir laufen in der Community und als Forumsbetreiber keine Gefahr, dass die externen Bilder verschwinden oder plötzlich ganz andere Motive zeigen (...).
Was deinen Baum angeht, den hätte ich gelassen wie er war, keine Abdeckung o.ä., der ist doch bereits frosthart.
Botritis bei dieser Größe würde ich größtenteils zurückschneiden, ein starker Baum kann einen solchen Befall aber auch gut alleine meistern.
Die Voodoo-Baumpuppe würde ich schon gerne mal sehen ... ;) :D ;D
okulter Gruß aus'm Taunus vom Ralf
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln