Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Schweizer Mammut-Baby in Unterfranken
SHAKA:
Hallo Freunde des gepflegten Mammutbaums!
Weder bin ich ein Samen-Päppler, noch hüte ich eine größere Baumherde.
Ich bin nur ein Laie, der seit kurzem ein um so stolzerer Pfleger eines ersten
BM im eigenen Garten ist.
Und ich teile eure Faszination für diese gigantischen Bäume ...
Mein Schlüsselerlebnis bezüglich Mammutbäume war der Krankenhausaufenthalt meiner
Exfreundin (und jetzigen Frau ;) ) im Insel Spital in Bern. Meine Frau unterzog sich dort einer
Operation und wir verbrachten daher 5 Tage in Bern. Dabei fiel mir ein auffällig-anderer Baum
vor dem Eingangsbereich des Spitals auf. Sehr groß, knorrige Äste, uriger Stamm. Ein kleines
Schild wies ihn als "Sequoiadendron giganteum" aus.
Link zu einem Bild:
http://static.panoramio.com/photos/original/12686437.jpg
(Meines Wissens wurde der Baum hier im Forum noch nicht erwähnt.)
"Sequoia? Das hast du doch schon mal gehört! Sind das nicht Mammutbäume?!"
Gegoogelt und, um es in den Worten von MR. Spok zu sagen "Faszinierend!" :D
Und dabei war der Baum aus heutiger Sicht noch nicht mal so groß ...
Zunächst war ein eigener Baum kein Thema, da in meinem Garten einfach kein Platz war.
Dann stand aber die Fällung einer 25 jährigen Blautanne und Douglasie an. Die beiden Bäume
wurden seinerzeit zu eng gepflanzt, behinderten sich gegenseitig und hatten dann auch noch
Sturmschäden. Damit war der Platz für einen eigenen Mammutbaum da...
Seit dem verfolge ich hier als stiller Leser das Forum und so bin ich auch auf Wayne und seinen
Sequoiapark gestoßen. "Ein Franke mit Mammutbäumen? Ein Wink des Schicksals!" ;D
So kam es, daß ich Ende März Wolfgang einen Besuch abstattete und er mir, zwar schweren Herzens ;)
aber nach angenehmen Gespräch, einen Nachkommen des Walenstädters Giganten (Huhu, Lukas Wieser! ;) )
überließ.
Einen Baum mit DEM Stammbaum ... Klasse!
@Wolfgang: Nochmal vielen Dank für deine Hilfe!
Somit will ich nun meinen Baum vorstellen und ab jetzt gelegentlich über seine Entwicklung berichten:
Gekeimt am 28.01.2008 aus dem Samen des Giganten von Lukas Wieser und bis Mai 2009 gewachsen
ist der Baum in Walenstadt.
Dann als 30cm-ler von Wayne in Gaukönigshofen gepäppelt und abgehärtet.
Am 27.03.2010 wurde er in Waigolshausen (ebenfalls Unterfranken) endgültig gepflanzt.
Größe am Pflanztag: 58cm 8)
Im Hintergrund kann man noch die Auswirkungen der Fällung und der Auswurzelung der
beiden Bäume sehen.
Kraterlandschaft ... aber auf dem Weg der Besserung
Gepflanzt habe ich in eine 1:1 Mischung aus Erde und Pflanzerde.
Dazu wurde der Boden mit Urgesteinsmehl, Hornspänen und Koniferendünger aufbereitet.
Zusätzlich dünge ich mit "Tropica-Koniferendünger" und "Wuxal Universal" von Manna im
wöchentlichen Wechsel. (Problematisch?)
Hätte ich mit dem Flüssigdünger warten sollen, bis sich der erste Wachstum anzeigt?
Der ließ nämlich ziemlich auf sich warten und ich bekam schon ein mulmiges Gefühl.
Aber seit letzter Woche sprießen direkt vom Stamm endlich die ersten neuen Zweige:
Ebenso sieht die Spitze von Tag zu Tag besser aus:
Was jetzt noch fehlt ist eine richtige Eingrenzung mit Steinen und Mulch.
Wolfgang und ich besprachen das Für-und-Wieder von Rindenmulch und/oder Kies.
Lukas Wieser hat unter seinem Giganten ja auch Kies ...
Wie ist eure Meinung bezüglich Kies statt Rindenmulch?
Ich denke da an getrommelten Basaltkies als Mulch, der Dank seiner
dunklen Farbe schön die Wärme speichern sollte und gut zu den Begrenzungssteinen
(Basalt) aus der nahegelegenen Rhön passen sollten.
(Die Steine auf dem Bild sind nur ein Übergangsprovisorium um den Baum vor dem
Tret-Traktor meines Sohnes zu schützen ... ;) )
Soweit erst mal aus Unterfranken.
Viele Grüße!
René ;D
Wayne:
Hallo Rene,
herzlich willkommen im Forum!
Na dann schaun mer mal wie der wächst! 2jährig 58cm läßt ja einiges erwarten.....die braunen Knospen sind normal, die hat mein Walenstädter auch......
gruß wayne
Sischuwa:
Hi Rene...
Willkommen auch von mir, hier an dieser Stelle...
einen jungen Prachtburschen hast du da gepflanzt, das wird mal ein richtig großer, ganz sicher... :o ::)
Lukas Wieser:
Lieber René!:-) Erstmal herzlich Willkommen im Forum!:-) Danke für den schönen Bericht, natürlich habe ich mich riesig darüber gefreut!;-):-) Ich drücke Deinem Mammutbaum die Daumen daß er gross und stark wird, viel Erfolg!:-) Übrigens: Ein von mir am 14.04.2005 gepflanzter 48cm-Gigantensämling war bis November 2009 bereits 7.10m hoch!;-)B-) LG Lukas.Ps: Da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Dein Baum keimte im Februar 2008 im Treibhaus des Spitals Walenstadt, Aussäädatum: 24.01.2008, Zapfen gesa.am 03.01.2008!:-) Pikiert habe ich ihn im Juni 2008!:-) Wayne/Wolfgang hat das Bäumchen bei seinem Besuch am 09.05.2009 nach Gaukönigshofen mitgenommen und wie man sieht liebevoll gepflegt!:-) Für einen 2 jährigen Sämling ist Dein Baum mit 58cm ungewöhnlich gross, das schaffen nur ganz ganz Wenige!:-) Mit guter Pflege kann er bis Herbst 2010 locker 1.00m bis 1.40m gross werden, Düngen ist sicher nicht verkehrt, und: Wässern, wässern, wässern!:-)
Udo:
Hallo René,
ein herzliches Willkommen auch von mir. Guter Einstand mit einem schönen Bericht und tollen Fotos.
Auch bei mir spielte Wayne Schicksal, als ich im August 2008 über seine Homepage stolperte. ;) 58 cm nach 2 Wuchsjahren sind wirklich nicht schlecht. Bin gespannt wie sich der Kleene weiterentwickelt.
Liebe Grüße aus Trennfurt (Churfranken)
Udo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln