Forum ::: Mammutbaum- Community

Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge

Autor Thema: Wilhelma-Bäume in Obersontheim  (Gelesen 5981 mal)

xandru

  • Gast
Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« am: 07-April-2010, 20:38 »

Liebe Freunde des Schwäbisch-Fränkischen Mammuts,

Der Standort ID 618 zwischen Gaildorf und Crailsheim, Hall und Ellwangen ist zwar schon längst bekannt. Aber dennoch lohnt sich ein Besuch dort.

Das erste Bild zeigt die Bäume aus über 600 Metern Entfernung, von Süden. Es sind zwei kegelförmige und drei ziemlich dürre Bergmammuts. Das zweite Bild zeigt vier Bäume von Westen und das dritte Bild schließt unmittelbar daran an. Die Höhe dürfte so zwischen 35 und 38 Metern betragen.

Bei der Anordnung der 5 Bäume habe ich kein klares System erkennen können. Allenfalls drei Stück stehen etwa gleichmäßig in einer ost-westlichen Flucht parallel zu einem Waldweg. Der Rest eines sechsten Mammutbaums steht aber sogar auf der anderen Seite des Weges.

Daneben stehen auch einige Douglasien. Und es sind mehrere Baumscheiben zu sehen – aber die Art kenne ich nicht.

Wie uns ein Waldbauer berichtete, seien es bis zum Orkan Wiebke (1990) einige Mammutbäume mehr gewesen – und gerade die größten seien dem Sturm zum Opfer gefallen.

Unsystematische Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #1 am: 07-April-2010, 20:54 »

Hallo,

Hier kommen noch ein paar Details von den Kronen.

Gekrönte Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Sequoia1976

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #2 am: 07-April-2010, 21:07 »

So einige sehen aber aus, als hätten sie die beste Zeit hinter sich. Aber super Bilder.  ;)
Gespeichert

Steffen

  • Hero Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1147
  • Panta Rhei
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #3 am: 07-April-2010, 21:09 »

Scheint mir ein sehr trockener Standort zu sein.

Zumindest scheinen einige der Bäume ziemlich an Trockstress zu leiden. Ich schätze es sind  Spätfolgen des Hitzesommers 2003, zumal die Äste ja durchaus mal besser benadelt gewesen sein müssen.
Gespeichert
all animals are equal but some animals are more equal than others

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #4 am: 07-April-2010, 21:27 »

Hallo,

Noch mehr Bilder: Das erste Bild zeigt die drei Stämme, die parallel zum Weg stehen. Das zweite Bild zeigt einen beschädigten Stamm und das dritte die Kronen.

Wie gesagt: Offenbar standen sie bis vor 20 Jahren dichter. Aber gut sehen sie nicht aus. Und für Bäume dieses Alters fehlt der Wurzelhügel.

Illustrierende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Waldläufer

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #5 am: 07-April-2010, 22:25 »

Hallo Wolfgang,
hier noch eine Ergänzung für bodenkundlich Interessierte u. Freunde des Hintergrundwissens.
Meist stehen die älteren Mammutbäume in BWttg. auf Bergen und so ergeben sich aufgrund der schwäbischen Schichtenlandschaft von den Bodenverhältnissen
her oft ähnliche Situationen. In dem von dir beschriebenen Gebiet herrschen die Keuperschichten vor. Speziell bei Frankenhardt dürfte es der Gipskeuper sein.
Vermutlich werden jedoch die Kuppen der kleinen Berge von Sandstein (hier Schilfsandstein) bedeckt. Das bedeutet daß obwohl die Jahresniederschläge bei
ca. 900mm liegen diese Sandsteinböden je nach Lehmüberdeckung auch recht trocken werden können. Einigen Bäumen sieht man es ja an.
Diese Kuppen wählte man früher gern u.a. weil man sich Kaltluftabfluß erhoffte-wohl auch aus gestalterischen Gründen.

http://wapedia.mobi/de/Speltach
http://www.bodenexponate.de/htm/landwirtschaft/gipskeuper.htm
                                                                                                             VG           Bernt
Gespeichert

Lukas Wieser

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #6 am: 17-April-2010, 20:34 »

An Xandru: Hallo Wolfgang!:-) Schöne Bilder!:-) Ich wage allerdings zu bezweifeln, daß die grossen BM allein durch Orkan Wiebke zu Fall gebracht wurden!:-) Was ich mir vorstellen kann ist, daß grosse Nachbarbäume (Douglasien, Fichten etc...) beim Umfallen die BM mit zu Boden gerissen haben!:-( Schweizweit wurde noch nie* ein BM durch einen Sturm/Orkan entwurzelt/ umgebrochen!:-) LG Lukas.Ps: *am Zugersee wurde bei Orkan Lothar (26.12.1999) ein 18xx-BM durch den extremen Wellengang unterspült und geriet danach in Schieflage, daraufhin wurde er aus Sicherheitsbedenken gefällt!:-(
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re:Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #7 am: 17-Dezember-2010, 00:20 »

Liebe Freunde der Ellwanger Berge,

Auf der Rückfahrt von Langenburg sind wir auch mal wieder an diesem Standort vorbeigefahren. Die beiden Bilder sind aus dem fahrenden Auto bei schlechtem Wetter aufgenommen – von der Hauptstraße Crailsheim–Obersontheim aus.

Das erste Bild zeigt die Gruppe von Ostsüdost aus etwa anderthalb Kilometern Entfernung, das zweite Bild von Süden her aus einem Kilometer.

Einige Mammutbäume sehen nach wie vor sehr schlecht aus. Aber wenigstens ist die Gruppe durch die Douglasien einigermaßen vor Blitzen geschützt.

Ablichtende Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #8 am: 06-April-2013, 15:51 »

Hallo,

Im Augenblick ist der Standort auf der Karte bei 49.073045,9.928122 verzeichnet. Unser Besuch ist zwar schon eine Weile her, aber ich denke, 49.0729,9.9303 trifft es besser.

Außerdem war die Angabe „OT Markertshofen“ falsch, denn dies gehört bereits zu Frankenhardt. Die Bäume stehen jedoch etwa 30 Meter vor der Gemeindegrenze.

Nun hat auch dieser Standort seine eigene Wiki-Seite. Allerdings sind die Bäume noch nicht separiert. Daher ist nicht klar, welche sich Messwerte auf welches Exemplar beziehen.

Unklare Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #9 am: 08-April-2013, 13:12 »

Hallo,

Gestern haben wir auch diesen Standort besucht und vermessen. Heute habe ich diesen Standort nun aufgeteilt und kann die folgenden Baumdurchmesser angeben (in Brusthöhe):
   
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #10 am: 08-April-2013, 20:43 »



Bei den Höhenschätzungen habe ich zwei verschiedene Methoden angewendet. Die eine besteht in einem reinen Dreisatz mit einem zusätzlichen Faktor von 1,4 zum Ausgleich der Verzerrung. Die andere besteht in einem mit fotografierten vertikal gehaltenen Maßstab. Dadurch ergeben sich ganz grob die folgenden Größenordnungen:
   
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #11 am: 08-April-2013, 21:59 »



Die Anordnung der Bäume ist recht rätselhaft. Vorhanden sind die Bäume, die ich hier mit den eingeklammerten Ziffern bezeichnet habe. Die Reihe ①–②–③ ist ziemlich genau ost-westlich ausgerichtet und steht fast genau auf einer Linie. Die leeren Kreise ergänzen die bestehenden Bäume zu einem Schachbrett-Muster.

 ○ ·(1)· ○ · ·(2)·(3)
 · · · · · · · · · ·
 · · · · · · · · · ·
 ○ · ○ ·(4)· · ○ · ○
 · · · · · · · · · ·
(5)· ○ · ○ · · ○ · ○

Gemessen haben wir (geklammerte Maße in württembergischen Fuß):
  • ①–② mit 16,12 m (56,2′) und
  • ②–③ mit 6,80 m (23,7′).
Gemessen haben wir ferner:
  • ①–④ mit 11,35 m (39,6′) und
  • ②–④ mit 13,70 m (47,8′).
Ferner haben wir gemessen:
  • ④–⑤ mit 13,10 m (45,7′).
Gespeichert

xandru

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #12 am: 08-April-2013, 23:01 »



Wen man die Linie ⑤–④ verlängert, kreuzt sie die Basis zwischen ② und ③.

Wenn ich die Pins in Google Earth so setze, dass die Maße in etwa stimmen, komme ich auf die folgenden Winkel:
  • ②–①–④: 55°
  • ①–②–④: 45°
  • ①–③–④ (–⑤): 30°
Wenn ich die Bäume ④ und ⑤ auf die Basis-Linie projiziere, komme ich etwa auf die folgenden Abstände:
16′23′33′24′
Hier tauchen nun endlich die Werte von 20…22 Fuß und 30…33 Fuß auf, die ich von Welzheim und Lorch her kenne – zumal wenn man annimmt, dass der Baum ① eventuell zu weit westlich steht, also die Abstände nicht 16+23 sein sollten, sondern 19+20.

Wenn ich in Google Earth die Abstände der gedachten ost-westlichen Reihen messe, komme ich auf 33′ und auf 22′:
   ○ ·(1)· ○
        ↕ 33′
   ○ · ○ ·(4)
        ↕ 22′
  (5)· ○ · ○

Vor Ort sind einige Baumstümpfe zu sehen, die möglicherweise zu ehemaligen Mammutbäume gehören. Vielleicht sollte man mal messen, ob diese zu der hier vorgeschlagenen Anordnung passen.

Auch hier wäre es interessant, ob nicht in den Forstämtern noch Unterlagen bestehen, die einen früheren Zustand der Anlage dokumentieren.

Angeordnete Grüße,
Wolfgang
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #13 am: 15-April-2015, 07:38 »

Hallo zusammen,

in 74423 Obersontheim war ich auch noch bei meiner letzten Tour. Die Lichtverhältnisse
waren an diesem Tag optimal. Aber Vorort musste ich feststellen die Sicht war doch nicht
gut weil hier im Unterstand der großen BM jede Menge Buchennachwuchs steht.
zum Messen und Fotografieren nicht zum Besten. Ich habe dann doch für jeden
BM 5 Höhenmessungen hinbekommen. Vorweg die Schätzungen die im Register stehen
waren alle zu optimistisch.
ID 618
Hier habe ich 40m gelesen.
ID 15992
42m waren es bei diesem BM.
ID 15993
Hier wurden es einfach nicht mehr als 37m.
Gespeichert

Klaus

  • Gast
Re: Wilhelma-Bäume in Obersontheim
« Antwort #14 am: 15-April-2015, 07:39 »

Auch meine Fotos sind voller Buchengeäst. In 2 Wochen geht hier nichts mehr mit
Messen und Bilder knipsen dann ist die Sicht wieder komplett dicht.
ID 15994
Hier ergab die Messung 40m.
ID 15995
Dies ist der höchste BM mit 45m.

VG
Klaus
Gespeichert
 

Seite erstellt in 0.057 Sekunden mit 22 Abfragen.