Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Pflanzabstände beim BM

<< < (31/56) > >>

Lukas Wieser:
Hallo MB-Freunde!:-) Ich denke Michael (Mick Rodella) hat es super auf den Punkt gebracht!:-) Zu eng gepflanzte BM graben einander nur gegenseitig das Wasser ab!:-( Je weniger Jahresniederschlag an einem Standort fällt, desto grössere Pflanzabstände sollte man wählen, sonst kommt es in Sommern wie 2003 zur Katastrophe!:-( LG Lukas. An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Aus den USA ist bekannt, dass schon junge BM bald starke Wachstums-einbussen aufweisen, wenn sie näher als 7-9m voneinander gepflanzt werden, und zwar ist das Höhen-und das Dickenwachstum gehemmt!:-( Meiner Meinung nach sind eng gepflanzte BM viel hallimaschanfälliger als solche die weit voneinander gepflanzt wurden!:-( Hallimasch befällt immer geschwächte BM, BM die zu eng stehen haben viel häufiger Trockenstress, das macht sie pilz-anfällig!:-( LG Lukas.

Lukas Wieser:
Lieber Remi!:-) Ich mag Dich sehr, Du bist mir ja wirklich ans Herz gewachsen, aber...!;-) *grins* Schau mal Remi: Die genetische Vielfalt bei Sequoiadendron Giganteum ist grundsätzlich nicht sehr gross, wenn man mal die paar dutzend Sorten ausser Acht lässt die aus zehntausenden Sämlingen selektiert wurden!:-) Die natürliche Selektion wie Du sie predigst hat die Art Sequoiadendron Giganteum schon in der Vergangenheit lange, lange Zeit durchlaufen, da bringt es die Art meiner Meinung nach nicht weiter, wenn Du in Burgsalach X-BM einen Wettkampf ausfechten lässt!;-) Am besten pflanzt man besonders kräftige, gesunde BM möglichst verschiedener Herkünfte und sorgt für möglichst optimale Bedingungen!:-) In Zukunft bestäuben sich diese Bäume gegenseitig, und durch den "Hybrideffekt" können aus dem Saatgut dann besonders wüchsige, gesunde Exemplare hervorgehen!:-) LG Lukas.Ps: Anbei ein Link zum Thema Genetik beim BM!:-)

Lukas Wieser:
Proceedings of the Workshop on Management of Giant http://www.google.ch/gwt/n?eosr=on&q=Atwell+Mill+Grove&hl=de&ei=MNx8SfD3O6CInQOagoJ7&source=m&sa=X&oi=blended&ct=res&cd=6&rd=1&u=http%3A%2F%2Fwww.fs.fed.us%2Fpsw%2Fpublications%2Fdocuments%2Fpsw_gtr095%2Fpsw_gtr095_libby.pdf

Lukas Wieser:
Genetics of Giant Sequoia http://www.google.ch/gwt/n?eosr=on&q=Giant+Sequoia+Genetic+Variation&hl=de&ei=qwWUSYiPCIvmmgOn-Zy9Ag&source=m&sa=X&oi=blended&ct=res&cd=6&rd=1&u=http%3A%2F%2Fwww.fs.fed.us%2Fpsw%2Fpublications%2Fdocuments%2Fpsw_gtr151%2Fpsw_gtr151_10_fins.pdf

Lukas Wieser:
Hallo Clemens!:-) In den meisten Punkten bin ich absolut mit Dir einig!:-) Grundsätzlich ist es beim BM so: Je grösser der Pflanzabstand, desto besser das Wachstum!:-) Ich halte daher Pflanzabstände von 7-10m für gut, 10-15m für sehr gut und 15-30m für optimal!:-) Nach einem Waldbrand ist die Sämlingsdichte in der Sierra Nevada oft enorm, nur ein kleiner Bruchteil überlebt... LG Lukas. An Waldläufer: Hallo Bernt!:-) BM sind für Vögel sehr wertvoll, es ist unglaublich wie viele Käfer, Spinnen etc an/auf einem einzigen grossen BM leben!:-) Zudem sind BM beliebte Nistbäume, Du glaubst gar nicht wie viele Vögel auf meinem BHD-3.62m Giganten Nester bauen+brüten!:-) LG Lukas. An Zinnauer: Hallo Michael!:-) Aus amerikanischen BM-Anbauversuchen geht ganz klar hervor, daß sich engere Pflanzabstände als 7-9m EXTREM negativ auf's Wachstum auswirken, und zwar schon bei jungen BM!:-( Und wie Clemens schon erwähnt hat wird ein BM die guten Bodenschichten schon finden!:-) LG

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln