Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Walters-Berg-Mammuts
Wayne:
Ich denke,
-wenn die (unteren) Äste zu wenig Licht bekommen,
-bilden sich weniger neue Triebe an diesem Ast,
-der Ast muß statisch nicht so viel aushalten und auch weniger Nährstoffe/Wasser transportieren als bei voller Benadelung/Triebwachstum
-und bleibt dünner oder stirbt bei weiterem Lichtmangel ab.....
Würde bedeuten das freistehende BM dickere Äste bilden als Bäume im Bestand oder in Gruppen
Für Leute die mit Waldbau zu tun haben dürfte das keine große Neuigkeit sein.....ich dagegen mußte da grad richtig drüber nachdenken :o ;D
Gruß Wayne
Zinnauer:
Hallo Wayne,
volle Zustimmung zu deinen Überlegungen, zusätzlich gibt es aber sicher auch eine genetische Komponente - manche Bäume bilden einfach dichere Äste und andere zartere.
LG
Michael
Wayne:
Hallo Michael!
natürlich, sehe ich auch so, es gibt zudem genetische Unterschiede........
Schön zu sehen übrigens in Walenstadt:
das Monster von Lukas und dessen Schwesterbaum sind dicht benadelt und haben fette Äste, der 3. Baum im Spitalpark ist vom Stamm her ähnlich dick, aber viel lichter und hat dünnere Äste
Gruß Wayne
xandru:
Hallo,
Am Freitag war ich in Waltersberg und habe die einzelnen Bäume sowie ihre Abstände gemessen. Auch dieser Eintrag soll nun separiert werden. Zudem bekommt der Standort seine eigene Seite in unserem Wiki.
Zur Diskussion um die Ast-Stärken möchte ich meinen persönlichen Eindruck einbringen, nachdem ich nun doch einige Bäume aus dem 19. Jahrhundert gesehen habe.
* Es scheint, dass die Wilhelma-Saat generell zu diesen dürren Ästen neigt. Mir fällt gerade kein Wilhelma-Baum mit einem Starkast ein.
* Wilhelma-Bäume neigen zu einem trompetenförmigen Stamm, der in zwei Metern Höhe bereits recht schlank und säulenförmig verläuft. Nur die dicksten unter ihnen sind massiger – was ich z.B. bei badischen Veteranen viel öfter gesehen habe.Vielleicht stammt der Samen aus einer bestimmten Herkunft mit diesen Eigenschaften.
…
xandru:
…
Von der Wiese aus gesehen bilden die Bäume ungefähr ein L und so habe ich sie auch nummeriert: Drei Bäume stehen fast hintereinander – von der Straße zur Wiese die ID 16741, ID 16742 und ID 16743.
Östlich von ID 16743 schließt sich der vierte Baum an, der die alte Nummer ID 23 behält; dann folgen leicht nach hinten versetzt die ID 16745 und ID 16745.
Hier also die ID 16741. Der DBH beträgt 1,24 m (08-2013).
…
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln