Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News

Burlbildung an jungen Sequoiadendren

<< < (4/5) > >>

Lukas Wieser:
Galls http://www.google.ch/gwt/n?q=Agrobacterium+Burl&hl=de&ei=W-06SojoFI2ImwOYx7zaAg&source=m&sa=X&oi=blended&ct=res&cd=13&rd=1&u=http%3A%2F%2Fforest.mtu.edu%2Fresearch%2Fhwbuck%2Fhardwood_defects%2Fgalls.html

Lukas Wieser:
Hallo Mammutbaum-freunde!:-) Nicht jede Wucherung/jede Geschwulst am Stamm eines BM ist ein durch A.T. verursachter Burl!:-) Mein Walenstadter Gigant bildet um Totäste/Aststummel oft einen sogenannten "Abschiedskragen", der Totast/Aststummel wird nach und nach ganz vom Kambium überwallt!:-) Das ist schlussendlich optisch nur schwer von echten Burls zu unterscheiden!:-) Auch nicht jede auffällige Verdickung beim Stamm im erdnahen Bereich ist ein durch A.T. verursachter Burl!:-) Grad bei veredelten BM bildet sich oft unter der Veredlungsstelle eine auffällige Verdickung!:-) LG Lukas.

Steffen:
Habe heute auch den ersten Burl an einem meiner 2 1/2 jährigen entdeckt. Der Burl ist bereits etwas mehr als daumendick. Mal sehen wie er sich weiter entwickelt. der Baum erscheint mir seit ein paar tagen etwas krumm.

Anbei ein Foto.

Zinnauer:
Hallo Steffen,

sehr interessant, sieht aus als wäre der Baum noch in einem Container? Bitte berichte von den weiteren Entwicklungen!

LG
Michael

PS: Ich dachte ja, dass inzwischen die meisten von euch BM-Besitzern unter ihre Bäumchen gekrochen sind, um nachzusehen, ob sich nicht dort und da auch ein Burl gebildet hat. Deshalb hatte ich eigentlich mit mehr Meldungen gerechnet.

Steffen:
Ja Michael der Baum wächst in einem Container. Ich halte für eine mögliche Ursache, dass ich ihn etwas zu hoch umgetopft hatte, so dass am Anfang das Wurzelwerk etwas herausragte und dann ausgeschwemmt wurde. Vielleicht ist dabei eine Wunde entstanden in die das Bakterium eindringen konnte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln