Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge

Welcher PH-Wert für Mammutbäume ?

<< < (5/6) > >>

Bergbauer:
Hi Clemens,

900 Meter ist die Seehöhe. Der Berg ist gegenüber dem Tal nur 250 Meter hoch. Ich denke beim nächsten Besuch nehme ich genügend Bodenbroben für Analysen. Der Berg besteht zumeist aus Schiefergestein, jedenfalls so wie man am Wegesrand sehen kann, die Wege wurden erst vor einigen Jahren gegraben. Wie er tief drinnen aussieht weiß ich natürlich nicht. Da dürfte ich auch nicht nachschauen, weil Grabungen nicht erlaubt sind. Denkmalgeschützt deshalb weil sich dort die alten Kelten herum getrieben haben.

Gruß, Herber

Lukas Wieser:
Hallo Herbert!:-) Das ist ja wieder mal ein Förster genau nach meinem Geschmack, aua...!;-) Ich denke Deine BM werden gedeihen!:-) Einfach dran denken, Sequoiadendron Giganteum ist eine Lichtbaumart, zuviel Schatten=Botrytis= Absterben... Gönn doch jedem der Kleinen eine Hand voll Dünger!:-) LG Lukas. Ps: Die Meereshöhe ist sicher kein Problem, ganz im Gegenteil!:-) Alosen ist ja auch 930m über Meer!:-)

Bergbauer:
Hallo,

was mir noch eingefallen ist: Ich züchte meine Kleinen mit Wasser aus der Leitung d. h. sowohl die Keimung als auch die ersten Wochen/Monate müssen die kleinen mit einem hohen PH Wert klar kommen. Unsere Werte sind eher hoch (manchmal je nach Herkunft auch darunter, teils auch gemischt bis zu einer Gesamthärte °dH (mmol/l) 20,2 (3,59) bei einem PH Wert von 7,4 und einer Karbonhärte von 12,4.

Vielleicht ist das der Grund weshalb die kleinen in den Kalkalpen gut gedeihen.

Könnte es sein das das eine Rolle spielt? Vielleicht würden bei weichem Wasser ganz andere Samen aufgehen und überleben oder spielt das eher eine untergeordnete Rolle? Was meint ihr?

Gruß, Herbert

Xenomorph:
Servus Herbert,

ich hab von Chemie keine Ahnung, denke aber wenn es den Kleinen schaden würde, dann wäre bei dir die Keim- bzw. Überlebensquote deutlich geringer als bei anderen Züchtern, die weicheres Wasser verwenden.

Urzeitliche Grüße, Clemens

Bernhard:
Ich nehme mal ein Fazit vorweg:

Sequoiadendron wächst überall dort zufriedenstellend, wo genug Licht, Nährstoffe, Feuchtigkeit vorhanden ist und keine großen Temperaturschwankungen zu befürchten sind*.

Der PH-Wert spielt insofern keine Rolle, solange es kein Moorgebiet oder Kalkschotterhalde ist.


Gruß
Berni


* und nicht zu eng gepflanzt wird .


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln