Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Der Küstenmammutbaum im Waldbau
Kiefernspezi:
Hallo,
in der Natur kann man nicht pauschal Gesetzmäßigkeiten geltend machen. Ich bezog mich in meiner Ausführung insbesondere auf den KM und andere Koniferen wie z.B. die gemeine Fichte oder gemeine Kiefer, wo das Prinzip so passt.
Als Kind hatte ich das Glück, meine Wochenenden auf einem riesigen Wald- und Wiesengrundstück verbringen zu können mit einem bedeutenden Kiefernbestand. Teilweise standen die Bäume sehr dicht, teilweise prägten charismatische Einzelbäume die Landschaft. Die Einzelbäume wiesen stärkere Stammdurchmesser und breitere, bis zum Boden beastete attraktive Kronen auf.
Im Dichtstand blieben die Stämme dünner bei deutlich höherem Wuchs der Bäume. Die Stämme waren bis auf die bekannte, dürftige Krone nackt.
Es gibt auch viele Laubbäume, auf die dieses Prinzip zutrifft.
Aber es gilt auch immer: Maß halten! Wie dicht die Bäume zueinander optimal stehen, ist von Art zu Art unterschiedlich.
Echte Lichtbaumarten wie zum Beispiel die Graunadelige Kiefer (Pinus sabiniana) vertragen gar keinen Dichtstand.
Viele Grüße
Bernhard:
Hallo,
nachdem ich hier http://mbreg.de/forum/index.php?topic=1725.msg76798#msg76798 schlechte Erfahrungen gemacht habe, kam mir eine Idee.
Ich schnitt aus einen alten großen Plastiktopf den Boden aus, setzte sie ins Pflanzloch und füllte die Zwischenräume mit Basaltsplitt auf. Ich erhoffe mir, dadurch den Wühlmäusen das Wühlen zu erschweren und den Wurzelraum der jungen Küstenmammuts zu schützen.
Die eingesetzte Pflanze wird in den Boden einwachsen und nach 2 oder 3 Jahren vom Plastiktopf befreit. Ich hoffe ein Mittel gegen den Mausefraß gefunden zu haben. Bei größeren Pflanzen verwende ich einen Mörtelkübel.
VG
Bernhard
Bernhard:
...
Bakersfield:
Hi Berni,
ich hatte zwar noch nie Last mit wühlenden Mäusen, aber die Chancen, dass du das Problem so in den Griff bekommst, sind bestimmt ganz gut... :)
Wenn die KMs jetzt im Frühjahr gutes Wachstum zeigen, ist das doch bestimmt schon die halbe Miete, oder wie ist der Wurzelnage-Biorhythmus der gemeinen (im wahrsten Wortsinn... ;D) Wühlmaus??
Weder wühlende noch mausende Grüße,
Frank
Bernhard:
--- Zitat von: Bakersfield am 24-Februar-2012, 19:14 ---.......................... , oder wie ist der Wurzelnage-Biorhythmus der gemeinen (im wahrsten Wortsinn... ;D) Wühlmaus??
--- Ende Zitat ---
Frank, wenn ich das wüßte, hätte ich schon was unternommen.
Der Forstamtsleiter riet mir am Telefon, einen Schlauch am Auspuff meines Autos anzubringen und das andere Ende in einen Wühlmausgang zu stecken. 8)
Zu allem bereite Grüße
Berni
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln