Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Experten- und Fachbeiträge
Der Bergmammutbaum im Waldbau
sequoiaundco:
Dazu fällt mir nur Nazim Hikmet ein:
„Leben, einzeln und frei wie ein Baum und geschwisterlich wie ein Wald: Das ist unsere Sehnsucht.“
steffen129:
Hallo Chris (sequoiaundco)
habe gerade deine zeilen mit großem interresse gelesen.
da du Bäume ziehst, eine Frage, kannst mir ja per PM antworten.
ich lege gerade meinen privaten Park an und suche noch eineige schöne ""EXOTEN""
wenn du mir da helfen kannst?
würde mich über eine Antwort freuen. bin auch ab und zu in NRW rund um Köln oder fahre durch.
also denne Gruß vom Steffen
PS: Tolle sache was du gemacht hast.
Bernhard:
--- Zitat von: sequoiaundco am 31-Oktober-2011, 22:09 ---Dazu fällt mir nur Nazim Hikmet ein:
„Leben, einzeln und frei wie ein Baum und geschwisterlich wie ein Wald: Das ist unsere Sehnsucht.“
--- Ende Zitat ---
Wie wahr, wie wahr !
Sollte eigentlich in den Thread "Zitate" verschoben werden.
Philosophischer Gruß
Berni
Bergbauer:
--- Zitat von: Wayne am 21-Oktober-2011, 15:22 ---Windschutzanpflanzung am Waldrand?
--- Ende Zitat ---
Windschutz als Windbrecher ganz bestimmt, aber nicht am Rand. Der Wind ist 20 M nach dem Rand am gefährlichsten für den Waldbau.
Ansonsten wissen wir nicht was in 50, 100 oder mehr Jahren gefragt wird. Vom Wirtschaftlichen her ist ein Reinbestand am besten, da finden sich schon Liebhaber für das Holz. Bei den Preisen für Bergmammuts mit 2, 3, und 4 Meter Höhe wäre eine Zucht lukrativer als ein Waldbestand :)
Was ich mache, ist den BM unterzumischen (was schwierig ist, wegen dem hohen Lichtbedarf) und zusätzlich kleine Gruppen mit 20-30 Bäumen zu pflanzen.
Gruß, Herbert
Tuff:
Hallo Herbert,
Eine Möglichkeit der Mischung wäre ein Zielbestand mit extrem weitständigen Starkholz-'Altbäumen' welche auf aufgeastet sind (bis zu 30m weit bei einer Gesamthöhe von 50m) und zwischen denen dann wieder Platz für einen Zwischenstand aus etwas später gepflanzten, niedrigeren Laubbäumen, eventuell mit kurzer Umtriebsszeit, wäre. Man kann auch einen Reinbestand dahin entwickeln wenn man im Alter 30 - 50 sehr kräftig ausdünnt.
Wirtschaftlich lohnen wird sich BM Starkholz allerdings nicht (jedenfalls nicht nicht im Vergleich zu klassischen Wertholzarten), es wäre eher eine waldbauliche Liebhaberei mit der Option, irgendwann doch noch einen urwaldartigen 'Grove' daraus zu machen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln