Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Waynes KM-Samen aus Oregon

<< < (18/29) > >>

MaPr:
Hallo Lukas,

welches Fungizid verwendet Urs Walser ? Das würde mich interessieren.

Danke und lg
Martin

sequotax:
Liebe Züchter,

zunächst einmal ein Foto mit meiner neuen Pflanzenlampe - habe ein gutes Gefühl damit ! :)

Dann ein Vergleich meines ersten Versuches (auf Anzuchterde ausgesäte Samen - Saatschale oben links) versus den zweiten (in Anzuchterde gesteckte Samen, später mit Kokohum abgedeckt - beide Saatschalen rechts) - ganz klarer Sieg für die gesteckten !
Allerdings stelle ich ja seit ein paar Tagen die Anzuchtgefäße nachts warm an den Ofen und beleuchte tags mit der Lampe... 8)

Mein letzter Versuchsansatz mit Aussaat in Kokohum bzw. Sand scheint super zu laufen (Bilder später mal) !
Sollten die Samen im Sand keimen (unten ggf. Pflanzerde o.ä., dann weißer Sand, dann Samen, dann wieder weißer Sand), wäre vielleicht auch das spätere Problem der Umfaller beseitigt - Danke an Michael *Zinnauer* Wilhelm !!!
(meine ersten Pflänzchen auf Anzuchterde sterben wie die Fliegen... :-[)

Auf der Suche nach der ultimativen Zuchtmethode,

Remi

Joe:
Hallo KM Züchter, soviel noch zum Vorquellen von KM Samen. Jeweils genau 100 Samen.
Alle gesteckt. Aussaattag 5.02.09. Erstkeimung in beiden Containern jeweils am 11.02.09.
In dem Container mit dem rosa Papier waren/sind  nicht  gewässerte Samen.
Kein einziger Umfaller. Keimquote leider nicht so hoch, wegen andauerndem trüben Wetter.
Gruß Joe

Joe:
und noch der Container mit den nicht gewässerten Samen

sequotax:
Hallo Züchter,

wie laufen denn eure Aussaaten der 'Waynees' ? ;D

Ich habe in meiner zweiten ('gesteckte KMs') und dritten (s.u.) Charge wesentlich bessere Erfolge erzielt als bei der ersten - da leben noch knapp 20 Keimlinge, Tendenz fallend aber stabilisierend.

Mein bisheriges Fazit: 8)

- Kokohum ist besser als Anzuchterde, da lockerer und nicht so schimmelanfällig
- Keimung im Sand ist möglich, dauert aber länger, Quote nicht besser
- Keimung funktioniert auch in Torfbällchen
- gesteckt ist besser als gestreut
- bedeckt (Kokohum, Sand) ist besser als oberflächlich ausgebracht
- (Zimmer-)Gewächshaus ist (viel) besser als Folie o.ä.
- Pflanzenlampe scheint zu stabilisieren und Keimung zu fördern
- schlecht einwurzelnde Keimlinge lassen sich gut neu stecken (in Messerschlitz)
- Bewässerung bei feuchten Substraten erst sehr spät notwendig

Bei den Bildern ist zu bedenken, dass ich viel dünner ausgesät habe (z.B. in jedes Torfbällchen 3 Samen, in die kleinen Topfkammern auch meist so 3 bis 5) als bei meinem ersten Versuch mit den Saatschalen...

Euch allen auch weiterhin viel Erfolg !!!

Remi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln