Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Waynes KM-Samen aus Oregon
Bergbauer:
--- Zitat von: wayne1969martina am 18-Februar-2009, 07:31 ---Hallo Herbert, nahezu 100 % Keimrate?? bist du dir da sicher?
gruß Wayne
--- Ende Zitat ---
Hi Wayne,
ja, da bin ich sicher. Ich habe jetzt nicht zu 100% einzeln nachgezählt, das Foto sollte es zeigen. Die Samen die da noch liegen sind auch die abgestreiften Samenhüllen, ich habe keine entfernt. Einige Sämlinge habe ich erfolgreich aus dem Topf pikiert. OK, da sind jetzt noch ein paar umgefallen, einige habe ich zu früh pikiert, ein paar andere haben es nicht in die Erde geschafft.e.
Wie oben schon vor ein paar Tagen geschrieben waren es damals schon bestimmt 90% und jetzt sind es mit verzählen wohl fast alle die gekeimt haben.
Weiterer Test, leider (bisher) nicht so erfolgreich:
Nun habe ich dann hocherfreut vor ca. 10 Tagen 2x ca. 100 Samen erneut in (warmes) Wasser gelegt und dann ausgesät, aber diesmal rührt sich noch sehr wenig und die wenigen haben eine sehr dünne und schwächlich aussehende Wurzel. Die Keimrate scheint auch rapide gefallen zu sein, so man das nach einer so kurzen Zeit einschätzen kann.
Das Gewächshaus stand in beiden Fällen auf einer Gewächshausheizung (das ist so eine grüne Matte etwas warm wird). Der einzige von mir erkennbare Unterschied zum ersten ansähen ist die Sonne. Wir hatten damals einige Tage sehr schönes Wetter. So kann es sein das entweder die Ostseitige Sonne den Keimimpuls ausgelöst hat oder die im Gewächshaus so entstandene hohe Luftfeuchtigkeit (oder beides). Was auch noch sein könnte, was ich aber nicht glaube: Der Zufall hat es so gewollt das genau die Keimfähigen zuerst aus der Tüte gerieselt sind :)
Gruß, Herbert
Joachim Maier:
WOW! Putzig! ;)
Nick:
@ Remi
Meiner Meinung nach spielt Licht bei der Keimung erst einmal eine geringere Rolle. Meine bekommen höchstens eine Stunde direktes Sonnenlicht, wenn es bewölkt ist gar keine. Extra belichten tue ich nicht.
Jetzt nachdem sie gekeimt sind bekommen sie natürlich mehr Sonne.
Von daher bin ich der Meinung, hat es hauptsächlich mit der Temperatur zu tun.
Das habe ich dann auch gemerkt, als ich sie vom 20°C warmen Wohnzimmer, ins 12°C kalte Schlafzimmer gestellt habe. Nichts keimt mehr!
Also, ich denke mal du musst sie wärmer stellen....
@ Herbert
Das ist ja ein tolles Ergebnis....bitte weiter berichten! :)
Viele Grüße, Nick
takatapetry:
@ all
nach dem meine KM gekeimt sind und nicht wussten wo oben und unten ist, wie schon hir beschrieben, habe ich sie kurzer hand mit lockerer anzuchtserde abgedeckt, ca, 1 cm.
einige, so 30 bis 40 stück haben sich schon durchgebissen.
LG nobby
Joachim Maier:
--- Zitat von: Nick am 18-Februar-2009, 10:12 ---@ Remi
Meiner Meinung nach spielt Licht bei der Keimung erst einmal eine geringere Rolle. Meine bekommen höchstens eine Stunde direktes Sonnenlicht, wenn es bewölkt ist gar keine. Extra belichten tue ich nicht.
Jetzt nachdem sie gekeimt sind bekommen sie natürlich mehr Sonne.
--- Ende Zitat ---
Man muss hier - denke ich - zwischen Licht und Sonne unterscheiden.
Ich hatte von Anfang an die Informationen, dass es sich um Lichtkeimer handelt.
Allerdings heißt das nicht, dass es direkte Sonneneinstrahlung sein muss. Bei kleinen Treibhäusern könnte es durch Hitzestau sogar eher abträglich sein, wenn sie in der prallen Sonne stehen.
Aber ich habe ja schon oft gesagt: "Die Natur findet immer einen Weg!" D.h. es werden sicherlich auch immer wieder Keimlinge, deren Samen etwas tiefer liegen, auch keimen und sich prächtig entwickeln.
Licht ist sicher nicht der einzige Faktor, der hier zählt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln