Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Waynes KM-Samen aus Oregon

<< < (10/29) > >>

sequotax:
 :) ...und das meine ich mit 'Stecken' von KM-Samen ! :)

Nick:
Hi Remi,

sieht sehr gut aus.

Mit den ge-"steckten" wirst du viel Freude haben. Unter den richtigen Bedingungen, werden so fast alle gekeimten durch kommen.

Nur nicht wundern: Nach meinen Beobachtungen bilden Sie über einen längeren Zeitraum Wurzeln, dann beginnt erst das sichtbare Wachstum --> Was aber kräftiger Pflanzen hervor bringt.

Viele Grüße, Nick

sequotax:
Liebe Oregon-KM-Züchter,

anbei ein Foto vom outcome meines ersten Versuches nach nunmehr 20 Tagen !

Ausgesät hatte ich schätzungsweise 400 Samen. Jetzt zähle ich noch gut 40 gesund aussehende, aufgerichtete Exemplare. Viele sind inzwischen verkümmert - entweder unzureichend eingewurzelt oder umgefallen... :(
Einige keimen noch, was ich aber skeptisch bewerte...

Meine (obligatorischen) Fragen:

1. Ist das ein schlechtes Resultat?
2. Wie wichtig ist das Licht? Beleuchtet ihr an bewölkten Tagen zusätzlich?
3. Wie wichtig ist die Temperatur? Meine Sämlinge stehen verhältnismäßig kühl - verzögert das die Keimung nur oder wird sie teilweise dadurch verhindert?

Meine jüngst ausgebrachten Samen sind ja gesteckt - bin sehr gespannt !!!

Beste Grüße aus Burgsalach,

Remi

Bergbauer:
Hallo,

das "Stecken" mache ich eigentlich auch immer, aber besonders wenn sie nicht so recht in die Gänge kommen.

Zu dem pikieren hatte ich noch eine Idee: Warum erst normale Erde und in die Mitte Anzuchterde um dann zu pikieren bzw den Keimling dort hinein stecken? Könnte man nicht einfach die Anzuchterde verwenden und diese nach und nach düngen? Das wäre nicht so mühsam und wenn die kleinen dann einige Monate alt sind, dann topft man sie in einen größeren Topf mit guter Erde. Es gibt sogar einen speziellen Anzuchtdünger von Jiffy. Hat das schon mal jemand probiert und mit welchem Erfolg? Ansonsten, was haltet ihr von der Idee?

Ich probiere das jetzt mal aus. Dafür verwende ich so 100erter Paletten (je 4x4x7cm) und verwende 1x Abzuchterde mit späterer Dünung und 1c normale Erde mit Anzuchterde in der Mitte und stecke dort die Keimlinge hinein.

gruß, Herbert


Nachtrag wegen der Fragen:

1. Ist das ein schlechtes Resultat?
Kann man nicht sagen. besonders bei KM ist die Keimrate manchmal erbärmlich, bei denen von Wayne jetzt extrem hoch. Sowas hab ich noch nicht gesehen. Wie es nach dem Keimen weiter geht: Wichtig ist frische Luft. Wenn sie länger im Gewächshaus bleiben,. dann fallen sie Reihenweise um. Wenn sie in zu kurze Töpfe kommen ebenfalls. Auch wenn sie zu nass gestellt werden. Die Temeratur am fenster scheint ihnen bei mir zu gefallen.

2. Wie wichtig das Licht? Beleuchtet ihr an bewölkten Tagen zusätzlich?
Ich hab eine spezielle Pflanzenlampe, aber damit keinen besseren Erfolg. Ich hab hier mehrfach gelesen BM brauchen mehr Licht, daher werde ich die erst später aussähen. Die Sonne scheint mir gefährlich, besonders ein direkter Sonnenlichtkontakt. ich schütze sie zur Zeit nicht, hab jeodch ein Ostseitiges Fenster. Im Frühjahr ud Sommer verwende ich daher in Zukunft auf jeden Fall so eine weiße Schattierfolie (Fliesähnliches Zeug).

3. Wie wichtig ist die Temperatur? Meine Sämlinge stehen verhältnismäßig kühl - verzögert das die Keimung nur oder wird sie teilweise dadurch verhindert?
Wie schon geschrieben verwende ich eine Heizmatte für Gewächshäuser (unter der Anzuchtschale). Bei den KM von Wayne, ich mag es kaum schreiben, nahezu 100% Keimrate. Jetzt hoffe ich wie alle anderen hier das möglichst viele durchkommen, das Keimen ist ja erst der Anfang, da kann noch viel passieren. Wenn sie jedoch die ersten 2-3 Monate überleben, dann sind sie über den Berg. So war es jedenfalls bei mir.

Wayne:
Hallo Herbert, nahezu 100 % Keimrate?? bist du dir da sicher?

gruß Wayne

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln