Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Waynes KM-Samen aus Oregon
sequotax:
Hallo Züchter,
ich habe mir folgende Methode überlegt, die ich versuchsweise zumindest mit einzelnen Exemplaren durchzuführen gedenke:
1. Aussaat oberflächlich auf Anzuchterde in Pflanzschale (wie üblich).
2. Befüllen eines kleineren Pflanztopfes mit guter Pflanzerde, zentral oben Schaffung einer Mulde, Befüllen dieser Mulde mit Anzuchterde.
3. Sobald sich bei Keimlingen eine Wurzel zeigt, will ich diese jeweils einzeln senkrecht mit der Wurzel nach unten in die Anzuchterde des Topfes stecken (z.B. mit einer Pinzette in ein vorgestochenes Loch) - dann kann der Keimling durch die Anzuchterde in normale Pflanzerde wachsen...
Am Anfang war die Theorie ! ;D ;D ;D
Natürlich werde ich dokumentieren und berichten - die Samen nehmen bereits ein Bad... ;)
(Geplanter) Versuchsaufbau Nr. 2:
- 'Stecken' von Samen
- Bedecken mit Sand
Bin gespannt,
Remi
Nick:
--- Zitat von: sequotax am 14-Februar-2009, 17:22 ---Hallo Züchter,
ich habe mir folgende Methode überlegt, ich ich versuchsweise zumindest mit einzelnen Exemplaren durchzuführen gedenke:
1. Aussaat oberflächlich auf Anzuchterde in Pflanzschale (wie üblich).
2. Befüllen eines kleineren Pflanztopfes mit guter Pflanzerde, zentral oben Schaffung einer Mulde, Befüllen dieser Mulde mit Anzuchterde.
3. Sobald sich bei Keimlingen eine Wurzel zeigt, gedenke ich diese jeweils einzeln senkrecht mit der Wurzel nach unten in die Anzuchterde des Topfes zu stecken (z.B. mit einer Pinzette in ein vorgestochenes Loch)
--- Ende Zitat ---
Hallo Remi,
dass ist genau das was ich gemacht habe.....guck dir auf Seite 1 nochmal mein drittes Bild an, da siehst du meinen Versuch dazu.
Funktioniert super und kann ich nur empfehlen.
Viele Grüße, Nick
Nick:
Hallo Remi,
jetzt hab ich auch verstanden was der Unterschied zu meinem Versuch ist :)
Bin schon gespannt was daraus wird.....bin mir nämlich nicht sicher, wie schnell die Pflanzen "richtige" Erde vertragen ???
Viel Erfolg, Nick
sequotax:
Hi Nick,
hab' gerade ewig lange KM-Samen 'gesteckt' ! 8)
Vorgehensweise:
a) 2 Saatschalen, 2 größere und 6 kleine Töpfe unten mit Granulat und einem Torf-/Sandgemisch gefüllt
b) oben eine Schicht Anzuchterde aufgebracht
c) gewässert
d) Substrat mit einem Nagel gelöchert
e) die vorgewässerten Samen mit dem Nagel möglichst senkrecht mit dem Keimzentrum nach unten halb in der Erde versenkt
f) alles mit Plastik-Frischhaltebeuteln abgedeckt
a) - f) verschiedene Stadien fotografiert ;)
Die Samen in den 2 größeren Töpfen stammen vom Mönchengladbacher KM (Danke, Mick Rodella !!!), die übrigen aus Oregon :)
Sechs weitere kleine Töpfe habe ich wie geplant unten mit Pflanzerde und oben in einer Mulde mit Anzuchterde bestückt und jeweils nur 1 Samen genau in die Mitte der Anzuchterde gesteckt (hoffentlich sind nicht ausgerechnet diese 'taube Nüsse')... :)
Die Zahl der Überlebenden der erste 'Pflanzcharge' reduziert sich allmählich durch Verkümmern so einiger Sämlinge (wohl vornehmlich derjenigen, die es nicht so richtig in die Erde geschafft haben...).
Allerdings keimen nach nunmehr 3 Wochen immer noch welche !
Zum Zählen ist die Lage momentan eigentlich noch zu unübersichtlich...
Viel Erfolg uns allen !!! ;)
Remi
Nick:
Hi Remi,
das hört sich richtig gut an. Da wirst du eine sehr hohe Ausbeute bekommen.
--- Zitat von: sequotax am 15-Februar-2009, 18:03 ---a) - f) verschiedene Stadien fotografiert ;)
--- Ende Zitat ---
Ich seh noch gar nichts... ??? ;D
Update zu meiner Aussaat:
Insgesamt sind ca. 40% gekeimt.
Derzeit keimt fast gar nichts mehr....was daran liegt, dass ich sie ziemlich kühl (10°C-14°C) gestellt habe und keinen Deckel mehr auf meinem Gewächshaus habe.
Dies scheint den bisher gekeimten recht gut zu bekommen.
Es hätten mit Sicherheit noch mehr keimen können. Ich hab mich aber dazu entschieden, lieber die gekeimten durch zu bringen.
Viele Grüße, Nick
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln