Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Waynes KM-Samen aus Oregon

<< < (6/29) > >>

Xenomorph:
Hallo Remi!


--- Zitat ---Inwieweit kann man die Samen mit Erde oder Sand bedecken ?
KMs sind ja Lichtkeimer; heißt das, dass sie unbedingt direktes Sonnenlicht brauchen, oder kann man sie mit z.B. 0,5 cm Substrat bedecken ? Mindert das die Keimquote ?
--- Ende Zitat ---

Nach dem "Lexikon" keimt der KM im Licht wie im Schatten, solange genügend Feuchtigkeit vorhanden und der Boden warm genug ist. Ob man die Samen allerdings mit Substrat bedecken kann/soll, steht leider nicht drin. Ich würde es mal mit einer ca. 2mm dicken Schicht feinen Sand versuchen, vielleicht stabilisiert das die Keimlinge dann etwas.

DerAchim:
Meine KM samen standen in der Fensterbank bei 14-17 grad. Hab sie jeden tag ca 15- 20 min auf die Heizung gestellt bis die erde warm war. Seit der Aussaat nicht gegossen trotzdem gute feuchtigkeit drin.

Nick:

--- Zitat von: Bergbauer am 13-Februar-2009, 18:28 ---Ich denke es ist wichtig den richtigen Zeitpunkt zum pikieren zu erwischen. Wann wird der wohl sein? Zu lange sollte man ja auch nicht warten und welche Erde? Je größer sie sind umso eher kann man wohl richtige Erde verwenden, oder noch Anzuchterde?

--- Ende Zitat ---

Also wenn gerade mal die Hälfte seine Keimhülle verloren hat, ist noch Zeit bis zum pikieren. Wann der Zeitpunkt genau sein wird, musst du sicher selber entscheiden.

Wie schon so oft gesagt: Auf jeden Fall NICHT in Anzuchterde.

Du willst ja dass sie groß werden und dazu brauchen sie Nährstoffe.

Viele Grüße, Nick

Joergel:
Ich kann was zum Zu-Spät-Pikieren loswerden: Letztes Jahr hatte ich sowohl BM (ca. 100), UM (ca. 10) und KM (ca. 25) viel zu spät pikiert. Einige hatten schon 20cm lange Wurzeln und das in einer nur grob 5cm tiefen Schale. Aber dafür haben beinahe alle überlebt!
Nur leider sind sie dadurch im ersten Jahr nur wenig gewachsen, weil sie natürlich zu wenig und zu nährstoffarme Erde zur Verfügung hatten. Hoffentlich legen sie dieses Jahr richtig los.
Meiner Meinung nach ist vor allem enorm viel Sonne nach der Keimung hilfreich. Wenn schon die Anzuchterde kaum Nährstoffe hat, dann bekommen die Pflanzen vor allem durch die Sonne ihre nötige Kraft.

Mal sehen, wie es dieses Jahr läuft! Auf jeden Fall werde ich eher wieder zu spät als zu früh pikieren. Lieber wachsen sie im ersten Jahr weniger, als dass sie es gar nicht überstehen.
Viele Grüße
Jörg

Bergbauer:
Hi Jörg,

mit dem BM kenne ich mich gut aus, dort habe ich beim pikieren eine nahezu 100% Quote. Das mache ich wie du auch sehr spät und schaue das möglichst viel Erde mit der Wurzel mit übersiedelt.

Leider geht das beim KM nicht bzw hat dort nicht geklappt. Dort sind sie mir Reihenweise 2-4 Wochen nach dem keimen und vor dem pikieren umgefallen. Die letzten habe ich dann schnell pikiert diese haben dann auch überlebt. Letztes Jahr fast das gleiche, nur ein paar, die ich dann im Frühling ins freie pikiert habe, die haben überlebt. Daher will ich diesmal nicht zu lange warten.

Gruß, Herbert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln