Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht
Waynes KM-Samen aus Oregon
Wayne:
Hallo, hier als Info:
Hatte gestern Kontakt mit Frank Callahan, der die Oregon-Samen geliefert hat....er schrieb das die Winchuk-River Bäume -21.1 °C (-6 below F) ausgehalten haben und die meisten kalifornischen Herkünfte daran gescheitert sind, das läßt auf einige frostharte Exemplare hoffen.....
Gruß Wayne
Xenomorph:
Hallo Wayne!
Ja das klingt vielversprechend, schade dass dir deine Keimlinge alle eingegangen sind! Hast du inzwischen schon neu ausgesät?
Gruß Clemens
sequotax:
Liebe Mitstreiter,
ich habe heute mein Wohnzimmer geräumt und die Kleinlinge auf die Terrasse unter eine Kiefer gestellt.
Hoffentlich packen sie den Temperaturunterschied und die absolute Kälte in der Nacht.
Mittlerweile hat es doch einige dahingestreckt :'( sowohl der draußen als auch der drinnen stehenden Exemplare - Pilz? Klima?? Psyche???
Vermutlich hat doch der Herbert die beste Strategie (wenn man sich seine Erfolge so anschaut :P)...
Ggf. werde ich mich in der unmittelbar bevorstehenden Runde daran orientieren - ich habe noch 1.000 KM- und über 1.000 BM-Samen !
Alles doch schwieriger als man denkt !
Remi
Sequoia1976:
Hallo zusammen.
Ich habe letztes Jahr den Grund entdeckt der zum umkippen bei meinen
Bergmammutsämlingen führte.
Es sind die kleinen ca.2mm großen Fliegen die man oft an Blumen vorm Fenster sehen kann.Diese legen ihre Eier in die Erde,woraus dann kleine
Maden werden,diese machen es sich dann dicht unter der Erdoberfläche am Stamm bzw. Wurzel bequem und fressen sie an,habe ich durch zufall gesehen als ich die kleinen Bäumchen entfernen wollte.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich die Bäume in einem geschlossenen Raum im Haus,dort konnten die Fliegen ja auch nicht weg also mußten sie ja an die Bäume gehen.Ich stellte sie dann nach draußen und die Fliegen waren weg.
steffen129:
Hallo
Ein erster Beitrag und gleich mit ner guten Begründung.
Ich Züchte meine Samen gerade im Gewächshaus, mit ungewissem Ausgang. Aber mit diesen Scheiß Fliegen kannst du recht haben, sind bei mir in der neuen Erde entstanden, gekauft Blumenerde. Jetzt sind die Ficher fast in jeder Blume zu finden.
Mit austrocknen bekommt mann die wieder weg, und wenn nicht gibts B 58 drauf aber nur ganz schwach, dann sind die auch erledigt. Kommt aber nur im Sommer drauf wegen der Chemie in der Wohnung, ist nicht zu Gesund das Zeug.
kämpfenden Gruß von der Fliegenfront
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln