Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark
Michael D.:
Hallo,Martin !
Einen sehr schönen Fund habt Ihr da gemacht,super ! Mir gefällt besonders die Gliederung mit jüngeren und älteren Bäumen.Beim ersten Bild (Ensemble) fielen mir hinter dem gelben Gebäude noch ein paar Spitzen auf,aber das werdet Ihr wahrscheinlich auch schon gesehen haben;können auch Thujen sein ?
Viele aufweiterebilderwartende Grüße ! Michael :) :)
MaPr:
Hallo Michael,
das sind Laubbäume, gebe den Foto-Ausschnitt dazu ... warscheinlich Pyramidenpappeln
lg
Martin
xandru:
Hallo zusammen,
Von Herrn Straka haben wir ja freundlicherweise ein Bild bekommen, das einen Teil dieser Bäume zeigt. Ich hänge es mal an.
Nur sehe ich gerade im Register, dass die Einträge möglicherweise falsch sind. Ich glaube nicht, dass Mammutbäume mit einem Durchmesser von kaum einem halben Meter zum Naturdenkmal erklärt werden.
EU-ID 359Wien1,51NaturdenkmalEU-ID 2881Wien0,49Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese Zugang teilweise nicht möglich EU-ID 2882Wien0,34Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?EU-ID 2883Wien0,22Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?EU-ID 2884Wien0,32Wiener Naturdenkmal-Nr.62 - Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?
Auch in diesem Fall wäre es sehr hilfreich, wenn wir Koordinaten hätten. Dann könnten wir die Bäume im Luftbild finden und betrachten.
Ich neige zu der etwas konservativen Ansicht, dass ein Register-Eintrag – trotz der Mühe mit den Messungen – nicht sinnvoll ist, so lange nicht eindeutig klar ist, auf welchen Baum (oder auf welche Bäume) er sich bezieht.
Unklare Grüße,
Wolfgang
MaPr:
Hallo Xandru,
ich denke, ich kann zur Aufklärung beitragen. Also zuerst zum Naturdenkmal: Es gibt dazu ein pdf-Dokument , das pauschal eine Nummer - 62 - für alle naturdenkmalgeschützten Bereiche im Pötzleinsdorfer Schlosspark nennt, dazu gehören die beiden u.g. großen BMs.
Dann zu den Koordinaten:
EU-ID 359 ist nicht der am Photo von Straka zu sehende Baum. sondern steht einige Meter rechts davon, es ist der mit dem Burl (siehe oben ...). Seine Koordinaten sind: 48.24196,16.306414, sein BHD = 1,70
Der Baum am Fotos steht gleich dabei hat noch keine eigene ID, Koords sind: 48.241964,16.306934, BHD = 1,49
Diese beiden Bäume stehen leicht erreichbar auf einer Futterwiese, zwei Meter neben dem Fußweg. Dazwischen noch zwei kleine Bäume mit den Koords: 48.241888,16.306548 (mehrstämmig, BHD = 0,32, EU-ID 2884) und 48.241919,16.306712 einstämmig, der dünnste von allen, also wahrscheinl. EU-ID 2883, BHD = 0,22.
Zwei weitere stehen etwas entfernt mit folgenden Koords:
48.242978,16.303759, EU-ID 2881
48.243109,16.303778, EU-ID 2882
Dein Lufbild liegt ein bisschen zu weit westlich für diese beiden, einmal die Gegend nach links schieben und voila!
HTH und LG,
Martin
xandru:
Hallo Martin,
Vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe die neue Nummer jetzt mal angelegt: EU-ID 3069.
Habe ich es recht verstanden, dass das Bild http://mbreg.de/wiki/index.php/Datei:Wien_ID359_BM.jpg eigentlich diesen netten Kameraden zeigt?
Bei den anderen Bäumen trage ich die Koordinaten und den Durchmesser ein; wann hast du die Bäume denn gemessen? Das schreiben wir normalerweise dazu (Monat+Jahr).
Nochmals vielen Dank für die Mühe :)
Wolfgang
PS: Die Messwerte 0,32 (EU-ID 2884) und 0,22 (EU-ID 2883) hatte der Melder auch ermittelt; sie waren nur ins falsche Feld eingetragen und daher unsichtbar.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln