Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden

Erweiterung EU-ID359 Pötzleinsdorfer Schlosspark

<< < (4/6) > >>

xandru:
Hallo,

Ich nehme mal an, die Nummer EU-ID 359 ist der Baum mit dem großen Burl.

Bisher hatten wir da die folgenden Werte im Register:
* Höhe: 26 m (ohne Datum) und
* BHD: 1.51 m (ohne Datum)Martins Wert von 1,70 habe ich eben eingetragen; leider fehlt auch hier das Datum.

Bei monumentaltrees ist das offenbar die Nummer 11846. Dort sind die folgenden Maße verzeichnet:
* Höhe: 35 m (geschätzt 04-2013),
* BHD: 2,74 m (04-2013; jedoch Burl bis 1,40 Höhe) und
* SHD: 2,28 m (04-2013; hier kein Burl mehr).Offenbar wird bei monumentaltrees eher 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt gemessen, während wir im Mammutbaumregister normalerweise nach der Waldmesslehre messen (1,30 über der tatsächlichen Hang-Oberseite).

Dieser Baum steht nicht besonders schräg und der Wurzelhügel ist nicht besonders hoch. So wundert sich Scholem also tatsächlich zu Recht über die immensen Unterschiede in den Messwerten. Wenn wir direkt über dem Burl 2,30 Höhe annehmen, ist er nach den Bäumen von Dornbirn, Payerbach und Bad Erlach der viert-dickste BM in Österreich. Mit 1,70 käme er hingegen etwa auf Platz 20.

Wirklich klären lässt sich das nur vor Ort. Solange unser Register aber von 80 Wiener Einträgen nur bei 20 Stück Koordinaten hat, besteht immer die Gefahr, dass Bäume verwechselt werden. Kann das auch hier passiert sein?

Ungeklärte Grüße,
Wolfgang

Rainer:
Hallo Wolfgang,


--- Zitat von: xandru am 07-Juli-2013, 00:20 ---Offenbar wird bei monumentaltrees eher 1,30 über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt gemessen, während wir im Mammutbaumregister normalerweise nach der Waldmesslehre messen (1,30 über der tatsächlichen Hang-Oberseite).

--- Ende Zitat ---

dort gibt es mehrere Messmethoden. Deswegen laufen da im Hintergrund auch aktuell Gespräche. Beim Treffen in Weinheim wurde diese Thematik auch schon angesprochen. Hinzu kommt, dass in manchen Ländern, wie etwa Großbritannien und Belgien, in 1,5 m Höhe gemessen wird. Es stimmt aber, dass die meisten in einer bestimmten Höhe (also 1,3 oder 1,5 m) über dem mutmaßlichen Pflanzpunkt messen. Ich gebe dort im Register auch das Pflanzpunktmaß an, vermerke aber auch das Maß der Waldmesslehre. Als Beispiel diese drei BMs von mir: 9550, 4677 und 9514. Irgendwann ist das Datenfeld dann transparenter, um das dort dann direkt zu vermerken. Das dauert aber noch. Scholem, von dem hier die Rede ist, misst Pflanzpunkt. Von ihm stammt auch die Übersetzung der Messanleitung bei MT, siehe hier.

Erklärende Grüße,

Rainer

xandru:
Hallo,

Scholem schreibt mir dazu Folgendes:
--- Zitat ---Anbei ein Gesamt-Bild von 359 (mit Burl) um zu zeigen, dass 1.70m Durchmesser kaum haltbar. (Außer in 3 m Höhe) Ich habe den Herrn gebeten stehenzubleiben wenn er auf Höhe des Baumes ist, um einen Maßstab anlegen zu können. Nach meinen Maßen ist der Burl ca. 1.50 hoch und der Umfang 8,60 m über burl sowie die Höhe ca. 35–40 m.
--- Ende Zitat ---

Im Park stehen offensichtlich zwei alte BMs. Sie wurden anfangs zusammen gemeldet. In diesem Fall entsteht die Verwirrung durch das nachträgliche Aufteilen in zwei einzelne Einträge:
* EU-ID 359 (mit Burl), Luftbild;
* EU-ID 3069, Luftbild.Leider ist die Frage immer noch nicht beantwortet, welches der beiden Bäume das Foto von P. Straka zeigt.

Rechts das Bild stammt von Scholem.

…   

xandru:


Völlig chaotisch ist im Register der Zustand der jüngeren Mammutbäume:

EU-ID 2881WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
Futterwiese Zugang teilweise nicht möglich48.24297816.303759EU-ID 2882WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.
Ob ein Wurzelstock oder verwachsen?48.24310916.303778EU-ID 2883WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich.48.24191916.306712EU-ID 2884WienWiener Naturdenkmal-Nr.62
mehrstämmig; ob ein Wurzelstock oder verwachsen?48.24188816.306548EU-ID 2885Wienbei Futterwiese neben EU-ID359    ?    ?EU-ID 2895Wienbei Eingang Pötzleinsdorferstraße 130, nach dem Teich.
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich    ?    ?EU-ID 2896Wienbei Eingang Pötzleinsdorferstraße 130, nach dem Teich.
Futterwiese: Zugang teilweise nicht möglich    ?    ?
Für eine weitere Klärung ist es mir jetzt aber zu spät. Nötig wären auch hier Fotos, die jeweils den einzelnen Baum so zeigen – möglichst im Hintergrund mit Hinweisen für das Auffinden wie markante Gebäude oder Wege.

Ungeklärte Grüße,
Wolfgang
edit 2014-03-10: Bilder entfernt, da zum Teil falsche Namen – wolf

Tom E:

--- Zitat von: xandru am 07-März-2014, 23:39 ---Leider ist die Frage immer noch nicht beantwortet, welches der beiden Bäume das Foto von P. Straka zeigt.

--- Ende Zitat ---

Hallo Wolfgang,
hier bin ich mir ziemlich sicher, dass es der westliche der beiden Bäume ist. Man kann es grob an den Ästen der westlichen Seite erkennen,
an der Kameraposition und an der durchscheinende Betonfläche links vom Baum durch das Gestrüpp. Bei dem anderen Baum wäre das so nicht möglich.

Gruß
Tom

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln