Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Investition des 5000er Gewinns in BM

<< < (2/6) > >>

Bischi:

--- Zitat von: Joachim Maier am 14-November-2008, 19:08 ---Da der Bergmammutbaum ein Flachwurzler ist, muss das nicht unbedingt ein Problem sein.


--- Ende Zitat ---
Hallo Joachim
Der BM bildet zwar großflächig Flachwurzeln aus, doch die Bilder von Burgholz zeigen, dass er ebenfalls sehr tiefe Pfahlwurzeln bildet. Wäre mal interessant zu wissen, wie tief diese Wurzeln sich tatsächlich
in den Boden graben können,- gibts dazu schon Erkenntnisse?
Hier mal eine Zeichnung von einem Baum (kein MB) in der Wüste, der im 2. Weltkrieg angefahren wurde.
Es war übrigens der einzigste Baum im Umkreis von 400 Km ! Wahnsinn wie tief die Wurzeln ins Erdreich gingen.....
@ Werner: eine gute Investition find ich

Bergbauer:
Hi Werner,

ein hübscher Baum der ein ein sehr gesundes grün zeigt. Möcht ich auch wohl haben ;)


--- Zitat von: wayne1969martina am 14-November-2008, 19:57 ---
@Joachim, der BM bildet in der Jugend immer eine Pfahlwurzel aus, die tief in den Boden geht, der Nobby und ich konnten das beim Ausgraben meiner 2jährigen bei allen 11 Bäumen feststellen....

--- Ende Zitat ---

Hi Joachim,

ich habe das gleiche beobachtet und auch schon öfter gelesen das der BM auch ein Tiefwurzler ist. Als reiner Flachwurzler würde er bei der Masse und Größe sonst kaum den Stürmen überstehen.

Was hast du mit den langen Wurzeln gemacht? Bei mir sind sie zum Teil unten aus dem Topf gewachsen, die muss man dann wohl kappen wenn man den Baum verpflanzt. Ob ihm das schadet?

Gruß, Herbert

Wayne:
Hallo Herbert,

die Tiefenwurzel kann man einkürzen, der Baum wird das überleben, man muß nach der Einkürzung(Verpflanzung) nur für ausreichend Feuchtigkeit sorgen, da ja die Wasserzufuhr aus der Tiefe gekappt wurde....er wird natürlich beim Höhen-Wachstum etwas zurückbleiben, da er seine Energie erst wieder in die Ausbildung der Pfahlwurzel steckt...

Aufpassen muß man auf das dünne, sehr empfindliche Ernährungswurzelgeflecht im Stamm- und oberflächennahen Wurzelbereich, das sollte man auf keinen Fall beschädigen.....meiner Einschätzung nach ist ein wurzelnackter BM (mit Entfernung der Pflanzerde dürfte ein Großteil der Feinwurzeln geschädigt sein) nicht mehr zu gebrauchen....

Meinungen der Experten??....

Gruß Wayne

Cryptomeria:
Hallo,

mit dem genannten Boden hat der Mammut keine Probleme. Ich tippe ziemlich sicher vom Habitus und von den Triebspitzen her gesehen auf Glaucum. Allerdings nicht sonderlich blau. Warte ein paar Jahre ab. Wenn er eingewurzelt ist, hast du die endgültige Farbe. Aber ein blaugrüner Glaucum ist interessanter als die vielen Blauen.Diese bekommst du viel leichter.
" Greenpeace "sieht anders aus und hat eine viel grasgrünere Farbe.Am ehesten ähnelt er der Sorte "Wittboldt".

Ich würde ihn sitzenlassen. Ein wurzelnackter Mammut ist nach meiner Erfahrung nicht zu retten.

Viele Grüße

Wolfgang

Lukas Wieser:
An RO2222: Hallo, schöner BM, einfach so belassen, regelmässig (auch im Winter wenns nicht gefroren ist!) giessen und im Frühling düngen!:-) Dann sollte der abgehen... Ein Glaucum ist es mit Garantie nicht, Greenpeace wäre möglich, doch Greenpeace ist meistens genauso breit oder breiter wie hoch... Kleiner Tip: Pflanzdatum notieren und jedes Jahr Höhe+ Stammumfang messen und Fotos machen!:-) So schafft man Zeitdokumente für später... Viel Erfolg!:-) Gruss

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln