Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Mammutbäume melden
Weitere BM in der Schweiz
Michael D.:
Hallo,Lukas !
Bei den BM-Zapfen gibt es offentsichtlich doch größere Unterschiede,als ich gedacht habe.Wenn ich da die Riesen-Teile aus
Adliswil sehe... :o .Ich selbst konnte jetzt in Rauischholzhausen erstmals "Glaucum"(Standard)-Zapfen ernten.Es zeigt sich, daß "Glaucum" -Zapfen runder sind,als die der grünen Sorten.
A Propos Sorten : Könntest Du mir (oder Joachim) mal eine Liste mit Deinen,oder Dir bekannten,Sorten schicken. So kann dann an die Sortenliste gegangen werden.
Viele sortensortierende Grüße ! Michael D.
Lukas Wieser:
An Mick Rodella: Hallo Micha!:-);-) Nun, für einen BM-Blitzableiter verwendet man am besten ein Kupferkabel mit 8mm Querschnitt, wie für Kirchtürme!:-) 6mm Querschnitt wie man es für Häuser verwendet leitet nur ca die Hälfte und ist bei einem BM nicht optimal... Habe meinen Giganten am 24.Juni 1999 mit einem Blitzableiter bis zur Spitze sichern lassen, Kostenpunkt rund 2'000 Franken -> rund 1'300 Euro!:-) Eine stolze Summe, aber nichts im Vergleich zum Schaden der durch Blitzschlag am Mammutbaum, Haus, Autos und Leib+Leben entstehen kann!:-) Habe in den 80er Jahren auf dem Dattenberg bei Luzern einen 40m-BM von 1868 mit 8.50m Stammumfang 1m ü.B.gesehen der durch einen sogenannten Superblitzschlag zertrümmert wurde!:-( Vo Baum blieben nur 12m übrig, überall auf Hausdächern, Autos und Wiesen BM-Trümmerteile wohin das Auge reichte, im Umkreis von 200m!:-( Das Bild werde ich nie mehr vergessen! Baumpflegespezial- firmen sollten Blitzableiter montieren können, frag mal nach!:-) Gruß Lukas.
Lukas Wieser:
An Mick Rodella: Die Wartung des Blitzableiters geht Hand in Hand mit der regelmässigen Baumkontrolle!:-) Fast alle Eigentümer von BM-Giganten nehmen regelmässig die Dienste von Baumpflegern in Anspruch um Totholz und gebrochene Äste herunterzuräumen und die Äste auf Risse/Schäden kontrollieren zu lassen!:-) Gruss Lukas Wieser.
Bischi:
Hallo Lukas
Das Aufwändigste beim Baum-Blitzableiter wird das Einschlagen der Grundstange sein, denn anders wie beim Hausblitzableiter (da wird ein Ringerder gelegt, also im Außenfundament eine ringförmige Leitung), wird eine nichtrostende Metallstange je nach Bodenbeschaffenheit 6-9mtr tief in den Boden getrieben um die anfallende Energie des Blitzes mittels des Metalles und der Bodenfeuchtigkeit
in das Erdreich abzuleiten. Dennoch eine lohnende Investition denk ich
Aufgeladene Grüße vom Jürgen
Sir Cachelot:
Bischi, wer sagt, dass beim Baum kein Ringleiter eingesetzt wird?
http://mbreg.de/forum/index.php?topic=2343.msg21405#msg21405
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln