Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Eigene Anzucht

Genetische Vielfalt durch Pflanzentausch!

<< < (30/45) > >>

sequotax:
Hey Bischi,

drei Keimlinge nach nur sechs Tagen - das ist sensationell !!! :D :D :D
(Und das bei eher kühlen Temperaturen an dem Fenster !) 8)
Ich bin begeistert ! ;D ;D

Die Qualität scheint hervorragend zu sein, hoffentlich entwickelt sich alles weiter in dieser Richtung (einschließlich der Frosthärte) !!! ;)
Wayne hat mir zugesichert, dass es sich um Samen aus den nördlichsten und kältesten natürlichen Beständen handelt - das lässt Vorfreude aufkommen !!!
Solche Aktionen müssen wir unbedingt wiederholen - vielleicht alle Jahre wieder, oder ??!! ;D ;D

Züchtig, ;D

Remi

MaPr:
@joergl und nick,

wenn ihr zuviele Jung-KMs habt nehme ich Euch gerne ein paar ab, hab' mit dem Selbersähen noch ganz wenig Erfahrung (1 - in Worten EIN - UM Keimling) und fürchte, dass ich bei KM Samen alle verhau'. Vor allem bei der Anfangsfeuchte des Aussaaterde-Gemischs fehlt mir noch das rechte Maß.

Porto würde natürlich ich zahlen, habe aber keine Ahnung, wie man sie verpacken muss, damit sie  gut bis Mödling kommen.

Viel Erfolg und lg
Martin

Xenomorph:
Hallo Mammutbaumfreunde!

Ich habe letzte Woche 8 große Zapfen des BM mit der ID DE-ID6 gesammelt. Bereits im letzten September hatte ich von diesem Baum Zapfen gesammelt und kurz darauf 40 Samen ausgesät. Daraus sind letztendlich 4 Sämlinge hervorgegangen (Keimquote also 10%). Die viermonatigen Bäumchen weisen eine sehr unterschiedliche Wuchsleistung auf, der größte ist jetzt 7 cm hoch (finde das recht stattlich). Der Baum stammt aus der Wilhelma-Saat, also letztlich aus einem nördlichen Groove, was ja nicht ganz optimal ist. Dennoch macht er einen kräftigen Eindruck und die Zapfen könnten bei der aktuellen "Mammutbaumdichte" in Baden-Württemberg durchaus aus Fremdbestäubung hervorgegangen sein. Ich werde die neuen Zapfen demnächst klängen und die kleinen und krummen Samen diesmal aussortieren, was die Keimquote leicht erhöhen dürfte.

Hat irgend jemand Interesse an Samen von diesem Baum? Insbesondere in den übrigen Teilen Deutschlands (außerhalb von Ba-Wü) fehlt ja noch ein wenig nördliches Mammutbaum-"Blut". Hat jemand Samen aus interessanten Herkünften zum Tausch anzubieten? Eine eventuell höhere Keimquote eures Saatguts würde ich natürlich fairer Weise kompensieren indem ich mehr Samen verschicke als ich erhalte...

Tuff:
http://mbreg.de/mbr/mbr_de.php?q1=id&q=6&search=Suche

Gibt es über den Baum einen Bericht im Forum, oder irgendwo weitere Fotos ?

Nick:
@Remi: Da waren ja deine noch einen Tag schneller :D ;D...tolle Sache.
Wie viele hast du eigentlich insgesamt gesät?

@Martin: Im Prinzip kein Problem....möchte dir aber noch nichts versprechen.
Voriges Jahr hatte ich auch ein paar Bekannten welche versprochen und dann sind sie Reihenweise umgefallen....(das hatten sie wahrscheinlich gehört ;) :D)
Aber wenn genug durch kommen...auf jeden Fall.

Muss halt nur noch für meinen KM-Wald reichen  8) ;) ;D

Viele Grüße, Nick

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln