Mammutbäume (öffentlicher Bereich) > Wissenswertes & News
Naturverjüngung BM Walenstadt
ferstor:
hi,
erst mal großen dank an lukas für die tollen bilder und informationen, die einem mammutfreund hoffnung geben und anreiz weiter zu machen
denkt ihr BM-samen keimen auch auf grobsandigen untergrund von einer sandhalde, weil auf der keimen fast überall wo fichtensamenn hingelagen fichten.
gruß
tim
Sir Cachelot:
Ob Lukas BM-Samen besonders viel Keimkraft hat?
Das die Gene was taugen sieht man ja...
Wayne:
@Peter:
Ja, der Samen meines BM ist mit Sicherheit besser als der vieler anderer BM! Dies hat allerdings mehrere Gründe:zum einen produzieren BM denen es gut geht keimfähigeren Samen, zum anderen stehen unweit meines Baums 2 weitere Giganten:
Zum einen der ebenfalls 1886 gepflanzte rotrindrige Schwesterbaum meines Baums mit 7,60 Umfang in 1m, zum anderen ein 1906 gepflanzter Baum mit 10m Umfang in 1m. Dieser stammt mit Sicherheit von einem anderen Herkunftsgebiet ab als mein BM, da dieser extrem viele lange dünne Aste (dickster Ast 70cm Umfang) mit langen Seitenzweigen hat! Dieser Baum blüht jeweils extrem stark und meiner so gut wie überhaupt nicht, es ist also gut möglich das die Sämlinge meines Baums Hybriden zweier kalifornischer Herkunftsgebiete sind+somit lebensfähiger! Auch möglich das ein Teil Selbstbestäubung und ein Teil Fremdbestäubung durch den Schwesterbaum ist....
Gruß Lukas Wieser
Wayne:
PS: Isoliert stehende BM haben viel schlechtere Samen, die des nördlichen Herkunftsgebiets in Kalifornien produzieren schlechten Samen und leider stammen davon viele BM in Deutschland, England und Schottland ab...gruß Lukas
Anmerkung in eigener Sache: Mountain Home ist südliches Herkunftsgebiet.....
Gruß Wayne
Joachim Maier:
--- Zitat von: Bischi am 24-Oktober-2008, 07:39 ---Die BM-Samen sind keine Weitflieger und benötigen zum Keimen eine bewuchsfreie Fläche.
In Kalifornien 'rieseln' die BM-Samen nach einem Waldbrand auf die abgebrannte Fläche und sichern sich noch vor anderen Pflanzen ihren Standort.
--- Ende Zitat ---
Da muss ich wieder entschieden widersprechen!!! Das ist doch Quatsch! Es kann einem doch keiner weißmachen, dass so leichte Flocken - wie die Bergmammutbaumsamen - nicht weit fliegen können.
Nur weil sie hier in direkter Nachbarschaft zum Mutterbaum wachsen, heißt das noch lange nichts.
Wenn entsprechend Wind geht fliegen - rein physikalisch -solche Samen auch weit.
Nur - wie in allen wissenschaftlich fundierten Texten bschrieben - brauchen Sie eine freie Bodenfläche (insbesondere wegen des Lichthungers, welche auf den oben abgebildeten Fotos auch vorliegt. => Das ist das Entscheidende für die Keimung!!! Deshalb machen die Feuerwehren im Nationalpark auch die kontrollierten Waldbrände!!!
Mit Sicherheit fliegen die Samen auch weit genug, um "theoretisch" auch wo anders keimen zu können. Nur fehlt dort eben die Vegetationsfreie Erdoberfläche!!!
--- Zitat von: Bischi am 24-Oktober-2008, 07:39 ---Glückwunsch zum Fund vom Jürgen
--- Ende Zitat ---
Dem schließe ich mich an!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln